
|
Seminartermine 2005
|
Heisser Herbst der Laienspielberatung
Im Rahmen des "Heissen Herbstes der Laienspielberatung" des Bezirks Oberpfalz
laden wir Sie an den folgenden vier Samstagen ein:
„Fachgespräch für Spielleiter / Regisseure“ am 29. Oktober
„Maske und Schminken auf dem Theater“ am 5. November
„Pyrotechnik und Theatereffekte“ am 12. November
"Fachgespräch Bühnenbild / Ausstattung" am 19. November
E i n l a d u n g zum
Fachgespräch für Spielleiter / Regisseure“
ein Arbeitsgespräch für Spielleiter und Assistenten.
am Samstag, den 29. Oktober 2005
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 16.00 Uhr (Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr)
im Oberpfälzer Künstlerhaus I "Kebbel-Villa"
Fronberger Straße 31, 92421 Schwandorf-Fronberg
Sehr geehrte Laienspieler und Theaterfreunde,
nach anhaltender Nachfrage zu dem Grundseminar für Spielleiter und Regisseure, führen wir
wiederum ein solches durch. Im Arbeitsgespräch gehen wir unter anderem den Fragen nach:
- Was sind die Aufgaben des Spielleiters oder Regisseurs in der Theaterarbeit?
- Was sind die Aufgaben eines guten Assistenten?
- Wie organisiere ich die Theaterarbeit, wie plane ich die Probenzeit optimal?
Unter der Leitung des Laienspielberaters und Regisseurs Nikol Putz wird diesen Fragen auf den Grund gegangen. Im offenen Arbeitsgespräch werden, sozusagen unter Fachleuten, die organisatorischen und künstlerischen Tätigkeiten des Spielleiters erläutert.
Zur Vorbereitung bitte ich Sie, Ihre aktuellen Inszenierungsaufgaben und konkreten Probensituationen zu formulieren und vorzutragen.
Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei. Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 21. Oktober 2005 (siehe
beigelegtes Anmeldeformular). Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.
Mit besten Grüßen
Nikol Putz
E i n l a d u n g zum Tagesseminar
Maske und Schminken auf dem Theater
am Samstag, den 5. November 2005
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 16.00 Uhr (Mittagspause 12.00 bis 13.00 Uhr)
Im Maskenraum des Freilichttheaters Leuchtenberg in der Theaterschmiede Brauhausstraße 1, 92705 Leuchtenberg bei Vohenstrauß (siehe umseitigen Stadtplan mit Anfahrtsskizze)
Sehr geehrte Laienspieler und Theaterfreunde,
Ein Tageseminar für die „Maskenbildner/innen“ der Oberpfälzer Amateurtheatergruppen. Der Referent ist Herr Dierk Kindereit, Chefmaskenbildner am Stadttheater Regensburg. Er hat eine jahrzehntelange Berufserfahrung, auch an anderen Theatern in der Bundesrepublik.
Das angebotene Grundseminar wendet sich an Laienspieler/innen, die sich für das gestaltende Schminken, die Theatermaske auf der Haut, interessieren.
Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen beschränkt.
Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 28. Oktober (siehe beigelegtes Anmeldeformular). Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.
Mit besten Grüßen
Nikol Putz
E i n l a d u n g zum Tagesseminar
Pyrotechnik und Theatereffekte
am Samstag, 12. November 2005,
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 17.00 Uhr (Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr)
im Schulungsraum der Feuerwehr, Ecke Rötzer / Diendorfer Straße, 92431 Neunburg vorm Wald (siehe umseitigen Stadtplan)
Sehr geehrte Laienspieler und Theaterfreunde,
aufgrund der großen Nachfrage wiederholen wir das Pyrotechnik-Seminar und laden Sie sehr herzlich dazu ein. Es findet statt am Samstag, 12. November 2005, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, und zwar wieder im Schulungsraum der Feuerwehr Neunburg vorm Wald, und ich würde mich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Der Referent ist wieder Herr Georg Schmid, zugelassener Pyrotechniker aus Neunburg vorm Wald.
Folgende Themen sollen vor allem behandelt werden:
- Möglichkeiten des Einsatzes von pyrotechnischen Effekten in Theaterräumen und auf Freilichtbühnen
- Verschiedene Effektarten, mit Demonstrationen
- Herstellung von einfachen pyrotechnischen Effekten
- Gesetzliche Sicherheitsbestimmungen, Umgang mit gefährlichen Stoffen
- Zusammenfassung weiterer Theatereffekte, z.B. Waffenkunde, Stunts etc.
Wie alle Seminare zur Laienspielförderung des Bezirks Oberpfalz ist auch dieses kostenfrei, lediglich ein Materialkostenbeitrag von 15 € pro Person wird erhoben. Diese Summe ist am Seminartag bar zu entrichten. (Es wäre schön, wenn Sie den Betrag bitte passend mitbringen würden.)
Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 4. November siehe beigelegtes Anmeldeformular). Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.
Mit besten Grüßen
Nikol Putz
E i n l a d u n g z u m
Fachgespräch Bühnenbild / Ausstattung
am Samstag, den 19. November 2005
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 17.00 Uhr (Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr)
im "Theater am Luitpoldplatz", Luitpoldplatz, 95643 Tirschenreuth
(siehe umseitigen Stadtplan mit Anfahrtsskizze)
Sehr geehrte Laienspieler und Theaterfreunde,
Im Rahmen des „Heissen Herbstes der Laienspielberatung“ laden wir Sie in das Theater am Luitpoldplatz, in Tirschenreuth, zu dem Fachthemen Bühnenbild / Ausstattung ein.
In einem Fachgespräch mit den für den Entwurf und die Ausgestaltung des Bühnenbildes und der gesamten Ausstattung Verantwortlichen der Theatergruppen wollen wir den Fragen nachgehen, wie eine sinnvolle Gestaltung des Bühnenraumes zum jeweils gewählten Theaterstück, zum Genre, zur historischen Zeit in dem das Stück spielt, zu entwerfen ist.
Der Referent, Nikol Putz, ist als Regisseur auch schon bei vielen seiner selbst produzierten Theaterprojekte für den Bühnenraum verantwortlich gewesen. Er vertritt häufig die These des vereinfachten, abstrahierten, fragmentarischen Bühnenbildes, und nicht die perfekte, illusionistische und naturalistische Ausstattung auf dem Theater.
Es geht in dem Fachgespräch weniger um die Lösung technischer Probleme – da sind die meisten Bühnenbauer der Theatergruppen sehr erfinderisch und erfahren – es soll mehr um die ästhetischen Ansätze und formalen Hintergründe der bildnerischen Elemente der Darstellenden Kunst gehen.
Zur Ausstattung gehört neben der Dekoration auch das Kostüm und die Requisite.
Am Beispiel der Produktion „Frostnacht“ im Modernen Theater Tirschenreuth, ebenfalls im Theater am Luitpoldplatz, können einige konzeptionelle Fragen besprochen werden.
Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei. Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 21. Oktober 2005 (siehe beigelegtes Anmeldeformular). Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.
Die Teilnehmer des Fachgespräches haben die Möglichkeit, die Abendvorstellung des Theaterstücks "Frostnacht" von Staffan Götestam zum ermäßigten Preis zu besuchen. Beginn ist um 20 Uhr.
Mit besten Grüßen
Nikol Putz
Höllmannsried, 13.08.2005
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterfreunde!
Etwas ganz besonderes war am Samstag, 25. Juni 2005 geplant: eine Fachtagung zu dem Thema „Musik auf dem Theater, über den Einsatz der Musik im Sprechtheater“. Leider musste dieses Tagesseminar abgesagt werden, da sich zu wenige Teilnehmer angemeldet hatten.
Aber man soll ja bekanntlich nicht so schnell aufgeben, und deshalb werde wir diese inhaltlich hochwertige Fachtagung für Sie noch einmal anbieten, am 11. März 2006. Die spezielle Einladung und die Anmeldeformulare erhalten Sie rechtzeitig mit gesonderter Post. Aber bitte reservieren Sie den Termin bereits jetzt!
Wir haben sehr genau darüber nachgedacht, woran es denn gelegen haben könnte. Nun bieten wir diese wirklich wichtige fachliche Begegnung mit einem etwas niedrigerem Kostenbeitrag Ihrerseits an. Trotzdem mit den beiden Hauptreferenten Prof. Dr. Kleinertz aus Regensburg und dem Komponisten Michal Bauer aus München. Wir haben also keine Anstrengung gescheut und hoffen nun auf zahlreiche Anmeldungen.
Zuvor wird es nach der „Kleinen Sommerakademie“ im letzten Jahr, heuer einen „heißen Herbst“ mit Seminartagen im Oktober und November geben. Außer der immer wieder heiß begehrten Maske sind die Themen Pyrotechnik, Spielleiter/Regiearbeit und Bühnenbild/Ausstattung geplant. Die Einladungen ergehen rechtzeitig mit gesonderter Post an Sie.
Die besten Wünsche für Ihre Theaterarbeiten,
Ihr
Nikol Putz
|
|
|