[ edit this page ] Laienspielberatung    Ostbayern.de · Home · News · Kontakt / Impressum · SiteMap · E-Mail               Login  Schreibzugriff
Bezirk 
Oberpfalz 
 
   
N.Webmaster  04/ 2009
 
Großansicht ?
Maskenkurs Mai 2006

 
  ««— Sie sind hier  : / Seminare /  —»» 







Seminartermine 2006

Unten stehendes Fachgespräch war ein sehr schöner Erfolg. Über dreißig Personen nahmen daran teil, so viele wie noch nie zuvor. Ein sehr angeregtes und umfangreiches Arbeitsgespräch, über alle Belange und Themen der Theaterarbeit, wurde von den Teilnehmern mit dem Fachberater Nikol Putz geführt. Die Zeit reichte kaum und wurde bis zur letzten Minute, und darüber hinaus, genutzt. Man ging angeregt um viele neue Erkenntnisse und Tipps für die weitere Theaterarbeit auseinander.


Einladung zum Fachgespräch:

Regiearbeit und Theaterorganisation auf dem Theater
ein Arbeitgespräch für Spielleiter und Assistenten.


Samstag, den 28. Oktober 2006
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 16.00 Uhr (Mittagspause 13.00 Uhr)

im Mehrzweckraum
des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen
Neusath 200, 92507 Nabburg
(siehe Anfahrtsskizze auf der Rückseite des Anmeldeformulars)


Auf Grund der wiederholten Anfragen zu den Fachgesprächen für Spielleiter und Regisseure, bieten wir auch in diesem Jahr ein solches wieder an.
In diesem Arbeitsgespräch soll es unter anderem um folgende Fragen gehen:

  • Was sind die originären Aufgaben des Spielleiters oder Regisseurs in der Theaterarbeit?

  • Wozu braucht man eine Regieassistenz?

  • Was sind die Aufgaben eines guten Assistenten?

  • Wie organisiere, gliedere ich die Theaterarbeit,
wie plane ich die Probenzeit optimal?

  • Wie leite ich die Probenarbeit an, motiviere die Mitwirkenden,
begleite sie bei ihrer Rollenarbeit?

Im offenen Arbeitsgespräch werden, sozusagen unter „Fachleuten“, die organisatorischen und künstlerischen Aufgaben des Spielleiters erläutert.

Zur Vorbereitung bitte ich Sie, Ihre aktuellen Inszenierungsprobleme und konkreten Probensituationen zu formulieren und dann im Arbeitsgespräch vorzutragen, damit wir gemeinsam mögliche Lösungen erörtern können. Gerne sprechen wir über Ihre aktuellen Theatervorhaben.

Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei. Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 21. Oktober 2006 (siehe beigelegtes Anmeldeformular). Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.


Nikol Putz
Laienspielberater Oberpfalz



Das unten stehende Tagesseminar war ein großer Erfolg, es waren 14 Personen von 13 verschiedenen Theatergruppen aus der Oberpfalz anwesend. Der Refernt, Herr Menzerolf, konnte an vielen Beispielen aus der Praxis die wesentlichsten Grundlagen für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit mit den Mitteln des Internet darstellen. Außerdem stellte er die modernen Möglichkeiten eines Redaktionssystems für die schnelle und unproblematische Arbeit an der eigenen Internetpräsenz vor. Viele Fragen der Beteiligten, aus ihren direkten Anwendungsbereichen, halfen, den Tag zu einer profunden Information zum gesetzten Thema werden zu lassen. N. P. 05.07.06

E i n l a d u n g

zum
Tagesseminar
"Öffentlichkeitsarbeit für Amateurtheater - Schwerpunkt Internet"


Samstag, den 1. Juli 2006
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 16.00 Uhr Mittagspause ca. 13.00 bis 14.00 Uhr

Im Schulungsraum der Fachakademie für Holzgestaltung
Ludwigstraße 13, 93413 Cham


Sehr geehrte Theaterfreunde,

nach langer Zeit bieten wir ein Tagesseminar für die Öffentlichkeitsarbeit an, diesmal mit dem Schwerpunkt Internet und seine vielfältigen Möglichkeiten für die Theaterarbeit und ihre Bewerbung.

Der Referent, Mario Menzerolf, ist studierter Soziologe und Informationsarchitekt, er ist Musiker und arbeitete über viele Jahre in der freien Kulturszene im deutschsprachigen Raum, heute betreibt er in Hamburg ein Softwareunternehmen, dass sich vorrangig mit Internetkommunikation beschäftigt.

Er schreibt zum Thema: „Der Vortrag beleuchtet Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit über das Internet. Die Themen erstrecken sich von Mailabonnements, Umgang mit Suchmaschinen bis zu selbstständigem Publizieren im Internet mittels sogenanntem Content Management. Alle üblicherweise technisch erscheinenden Sachverhalte werden mit gängigen Begriffen der Öffentlichkeitsarbeit betrachtet.“

Unser Seminar ist für Amateurtheater aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei und wird vom Laienspielberater besonders empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. Es kann nur maximal eine Person pro Theatergruppe berücksichtigt werden, da der Schulungsraum nur mit 8 PC´s ausgestattet ist - wir bitten um Verständnis.

Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 23. Juni. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.

Mit besten Grüßen
Nikol Putz





E i n l a d u n g

zum Tagesseminar
"Maske und Schminken auf dem Theater"
für Fortgeschrittene

Samstag, den 13. Mai 2006
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 16.00 Uhr (Mittagspause 12.00 bis 13.00 Uhr)

Im Maskenraum des Freilichttheaters Leuchtenberg in der Theaterschmiede
Brauhausstraße 1, 92705 Leuchtenberg bei Vohenstrauß


Sehr geehrte Theaterfreunde,

wir bieten Ihnen heute ein Tageseminar für fortgeschrittene „Maskenbildner/Innen“ der Oberpfälzer Amateurtheatergruppen an. Der Referent ist wieder Herr Dierk Kindereit, Chefmaskenbildner am Stadttheater Regensburg. Er hat jahrzehntelange Berufserfahrung, auch zuvor schon an anderen Theatern in der Bundesrepublik.

Das angebotene Seminar wendet sich an erfahrene Laienspieler/innen, die sich für das gestaltende Schminken, die Theatermaske auf der Haut, interessieren und bereits den Grundkurs bei Herrn Kindereit besucht haben. Diesmal werden u.a. die Herstellung von Nasen aus Kaltschaum, sowie Gesichtsabdrucke behandelt. Materialien wie Gips, Alginat, Gelatine, Kaltschaum und Silikon kommen zum Einsatz. Bringen Sie bitte Waschzeug und ein Handtuch mit, Kleenex oder Tempotücher.

Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei und wird vom Laienspielberater besonders empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen beschränkt. Es können nur maximal zwei Personen pro Theatergruppe berücksichtigt werden, - wir bitten um Verständnis. Eine Materialkostenbeteiligung von 5,- Euro pro Person wird erhoben und vor Beginn am Seminartag für Herrn Kindereit bar (bitte passend) entgegengenommen.

Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 5. Mai. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen bzw. Kennenlernen und verbleibe
mit besten Grüßen

Nikol Putz

Bildergalerien des Maskenkurses vom 13. Mai 2006:

Querverweis auf... Galerie Maskenkurs Gesichtsabguss
Querverweis auf... Galerie Maskenkurs Gipsabdruck
Querverweis auf... Galerie Maskenkurs Nasenform




Die Fachtagung "Musik auf dem Theater - über den Einsatz der Musik auf dem Sprechtheater", am 11.3.06 in der Bayerischen Musikakademie in Alteglofsheim, und die beiden dort gehaltenen Fachvorträge, sowie die große Gesprächsrunde im Anschluß daran, waren ein herausragender Erfolg. Die Tagung war mit 21 Teilnehmern sehr gut besucht.

Und so lautete die Einladung:


Musik auf dem Theater - über den Einsatz der Musik im Sprechtheater

Eine Fachtagung für Theatergruppen und Komponisten in Ostbayern, veranstaltet vom Bezirk Oberpfalz, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Niederbayern, in der Bayerischen Musikakademie Alteglofsheim,
Tagesseminar am

Samstag, 11. März 2006,
Beginn 10 Uhr bis ca. 17 Uhr.

Die Musik gehört zum Theater, seit jeher. Doch dem Sprechtheater scheint die Musik abhanden gekommen zu sein. Während wir uns an Klänge im Film gewöhnt haben, erwarten wir Vergleichbares im Sprechtheater zunächst nicht unbedingt. Viele Bühnenproduktionen reduzieren ihren Einsatz tatsächlich auf technisch bedingte Umbau- und Zwischenaktmusiken. Musik kann jedoch Mittel zur Strukturierung sein, als Unterstützung von Aussage und Atmosphäre dienen und zur Rhythmisierung von theatralen Vorgängen eingesetzt werden. Sie kann verstärkend, aber auch verfremdend wirken. Im Sinne eines präzisen Zusammenwirkens von szenischer und musikalischer Gestaltung sollte der Musik in einer Inszenierung schon frühzeitig bei der Konzeption und in der Probenarbeit Aufmerksamkeit und Zeit gewidmet werden.

Das Tagesseminar richtet sich an freie Theatergruppen und an Komponisten, Musiker aus der Region Ostbayern. Es sollen womöglich Arbeitsgemeinschaften entstehen, um für zukünftige Theaterproduktionen die Musik als ernstes und wichtiges Gestaltungselement zurück zu gewinnen.

DOZENTEN:
Prof. Dr. Rainer Kleinertz, Musik- und Theaterwissenschaftler, Autor (Regensburg);
Michael Bauer Musikwissenschaftler und Komponist (München).

Eine Tagungsgebühr von 15,- € (incl. Mittagsimbiss) wird erhoben. Die Bezirke Oberpfalz und Niederbayern werden etwa Mitte Dezember 2005 ein Informations-Faltblatt herausgeben. Die Anmeldungen für das Tagesseminar nimmt anschließend das Büro der Verweis auf... Kulturverwaltungen im Bezirk Oberpfalz entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 2 Personen je Theatergruppe begrenzt.


Hier erhalten Sie das Informations-Faltblatt:

Download Flyer: Musik auf dem Theater, mit Anmeldebogen



ANMELDUNGEN:

Bezirk Oberpfalz, Kulturverwaltung
Ludwig-Thoma-Straße 14,
93051 Regensburg
Fax: 0941- 9100 -1399


nach oben    E-Mail Kontakt zu dieser Seite
 
   
powered
by
Punapau Publisher