Printmedien / Werbemittel
|
Die Präsentation des Theaterereignisses erfolgt nicht nur über die redaktionellen Veröffentlichungen in Presse, Hörfunk und Regionalfernsehen, sondern auch mit Hilfe der produktionseigenen Printmedien und Werbemittel. Für den Inhalt und die Gestaltung dieser Werbemittel ist das Theater verantwortlich.
Die Höhe des Etats für die Werbemittel wird nur in den seltensten Fällen die Schaltung von Anzeigen in den regionalen oder gar überregionalen Printmedien zulassen. Wir vernachlässigen diese Form der Werbung zunächst hier.
Die selbst verantworteten Werbemittel des Theaters sollten sich ergänzen: Die Plakate informieren über das Ereignis flächendeckend und markieren die Spielstätte. Die Handzettel oder die Postkarten informieren und erinnern an das Ereignis, - sie kann man verteilen, mitgeben und zur persönlichen, direkten Werbung einsetzen. Die Besetzungszettel oder Programmhefte dienen zur Information und Erinnerung, und zur neuen Bewerbung, der Multiplikation des Ereignisses, z.B. in der Familie oder im Bekanntenkreis. Die Eintrittskarten stellen das Vertragsverhältnis zwischen dem Veranstalter und dem Zuschauer dar und dienen letzterem zur Erinnerung an den Theaterabend, wenn sie schön gestaltet ist.
Printmedien / Werbemittel
Eine Theaterproduktion benötigt für die Öffentlichkeitsarbeit zumeist folgende Printmedien und Werbemittel:
- Plakat; in verschiedenen Größen
- Handzettel oder Postkarte;
- Besetzungszettel oder Programmheft;
- Eintrittskarte;
- evtl. Transparent an der Spielstätte;
Alle Printmedien sollten zur Wiedererkennung das gleiche Titelmotiv zeigen. Es muß zwischen den sich in ihrer Funktion ergänzenden Werbemitteln sofort ein Zusammenhang hergestellt werden.
Es folgen weitere Informationen....
Siehe auch Herstellung Printmedien
|