[ edit this page ] Laienspielberatung    Ostbayern.de · Home · News · Kontakt / Impressum · SiteMap · E-Mail               Login  Schreibzugriff
Bezirk 
Oberpfalz 
 
   
N.Webmaster  04/ 2009
 
Großansicht ?
Zeichnung Susanna Harhausen

 
  ««— Sie sind hier  : / Seminare /  —»» 







Seminartermine 2007

Achtung! Die aktuellen Tagesseminare finden Sie unter: Querverweis auf... News




Einladung zum Tagesseminar


Probenarbeit – ein Versuch
für DarstellerInnen

Samstag, den 4. August 2007;
Eintreffen ab 9.30 Uhr;
Beginn der Probenarbeit: 10.00 Uhr (danach kein Einlass mehr!)
(Mittagspause nach Ansage, ca. 13.00 Uhr) Ende ca. 17.00 Uhr

im Konzertsaal der Berufsfachschule für Musik
Konrad-Mayer-Straße 2, 92237 Sulzbach-Rosenberg


Sehr geehrte Theaterfreunde,

mit dem Tagesseminar „Probenarbeit – ein Versuch“ wird ein intensiver Einblick in die Probenarbeit für und mit Darstellern und Darstellerinnen angeboten. Die Arbeit an der Rolle, der Figur auf dem Theater und an der Inszenierung einer Szene im Bühnenraum soll im Mittelpunkt stehen. Der Berufsregisseur Nikol Putz probt mit den Anwesenden Darstellerinnen und Darstellern kurze, kleine Szenen. Dabei wird beiläufig viel über theoretische, stilistische und praktische, handwerkliche Fragen der Theaterarbeit geredet werden, beispielhaft an den jeweiligen Szenen.

Dieser Seminartag richtet sich zuerst an DarstellerInnen! Sie mögen ihre Fragen vortragen, nach Methoden der Theaterarbeit forschen und dabei Ihre bisherigen Erfahrungen mit einbringen. Der „Gestus“ der Szene steht ebenso im Blickfeld wie die „Organisation in der Zeit und im Raum“, also Tempo, Rhythmus, Dynamik der Sprache und der Bewegung. Und nicht zuletzt die „Haltung“ der Figur sowie die Verbindung zwischen den DarstellerInnen und ihrer Figur – der „heißen“ oder „kalten“ Schauspielerei. Sie können eigene Szenen aus Ihrer Theaterarbeit der jüngsten Zeit „mitbringen“ und zur Probenarbeit anbieten, die Entscheidung über die Auswahl trifft der Referent vor Ort, der allerdings eine eigene Szenenauswahl mitbringt .
Der Referent, der Berufsregisseur Nikol Putz, ist seit Januar 1996 Fachberater für nichtprofessionelle Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz; Infos unter www.nikolputz.de/.

Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei und wird vom Fachberater besonders empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. Bitte nehmen Sie entsprechende Probengewänder mit, zum Beispiel Probenrock, Mantel, richtige Schuhe, Requisiten. Vorbereitende Literatur wird ab ca. 15. Juli auf der Internetseite der Laienspielberatung zu finden sein, beachten Sie bitte die Hinweise neben der Einladung.

Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 27. Juli 2007. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen rechtzeitig vorher telefonisch bestätigen.

Mit besten Grüßen

Nikol Putz
Fachberatung Amateurtheater

Informationen zur Vorbereitung :

Download Praktische Theaterarbeit

und bereitgestellte Texte zur Probenarbeit:

Download Blut am Hals der Katze-RWF
Download Der gefesselte Prometheus
Download Der rauhe Pyrrhus - Hamlet
Download Hamlet - König-Laertes
Download nicht vieles ist anders
Download Sein oder Nichtsein - Hamlet


Einladung zum Tagesseminar


Kostüm II, ein Workshop

Samstag, den 21. Juli 2007
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 16.00 Uhr (Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr)

im Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen
Neusath 200, 92507 Nabburg


Sehr geehrte Theaterfreunde,

mit dem Grundseminar KOSTÜM I, KOSTÜMKUNDE eröffneten wir am 14. April dieses Jahr die Reihe der Tagesseminare und Fachgespräche für Oberpfälzer Amateurtheatergruppen. Am 21. Juli folgt nun das Tagesseminar KOSTÜM II, ein Workshop mit praktischen Übungen und der Herstellung von ausgefallenen Kostümen, vor allem zur Anregung der Phantasie. Also beide Seminare ergänzen sich und bauen aufeinander auf.

Aufbauend auf alte Kleidungsstücke, sollen in kleinen Gruppen Theaterkostüme nach einem Entwurf der Referentin gestaltet werden. Zeitungspapier, zerschnittene Altkleider und Wertstoffabfälle werden mittels Klebepistole auf ein Grundgerüst (Altkleider) aufgebracht. Das fertige Kostüm soll aus Kopfputz, Oberteil und Rock oder Hose, Handschuhen, Schuhen und Zubehör bestehen - es muss anziehbar sein und getragen werden können!

Neben den oben erwähnten Altkleidern (die zerstört werden!), alten Schuhen, Stiefeln, Jeans, langärmeligen T-Shirts, Handschuhen, Mützen, Hüte, Gürtel, Brillen, etc. sind folgende „Zutaten“ mitzubringen: alles Bunte aus dem Wertstoffabfall, z.B. Bonbonpapier, Folien, Plastiktüten, Netzverpackung von Obst, Kunststoffbetten von Pralinen oder Gebäck, Weinkorken und Bierflaschen-Kronkorken, Joghurtbecher, Aluminiumdeckel, Zeitungen, Kartons, alles möglichst effektvolle Materialien, die optisch ansprechen. Und eine Heiß-Klebepistole mit Patronen sowie Scheren und Cutter-Messer! (Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, wir brauchen pro Arbeitsgruppe mindestens eine Klebepistole!)

Die Referentin, Frau Susanna Harhausen, war als Kostümbildnerin unter anderem am Stadttheater Koblenz sowie in Ingolstadt, Hamburg und am Stadttheater Regensburg engagiert. Sie arbeitet seit 2003 als freischaffende Kostümbildnerin und Referentin für Kostümkunde.

Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei und wird vom Laienspielberater besonders empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 28 Personen beschränkt. Es können nur maximal zwei Personen pro Theatergruppe berücksichtigt werden - wir bitten um Verständnis.

Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 11. Juli 2007. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen rechtzeitig vorher telefonisch bestätigen.

Mit besten Grüßen

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater

Querverweis auf... Galerie Kostümkunde-Workshop


Einladung zum Tagesseminar für:


Autoren, Theatermacher, Spielleiter
Ein Arbeitgespräch zur Verfassung eigener Theatertexte.

Samstag, den 23. Juni 2007
Beginn: 10.00 Uhr; (Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr) bis ca. 16.00 Uhr

In der Weinschenk-Villa
Hoppestraße 6, 93049 Regensburg,

Sehr geehrte Autoren, Theatermacher, Spielleiter und Leiter von Theatergruppen,

mit diesem Arbeitsgespräch möchten wir die Wege zur Verfertigung eigener Themenentwicklungen und Theatertexte aufzeigen. Die Referenten wollen im gemeinsamen Arbeitsgespräch mit den Teilnehmern Methoden vorstellen und Mut machen zur Verfassung eigener Themensujets und deren dramaturgischer Bearbeitung auf dem Theater. Hintergründe werden beleuchtet und ein Selbstbewusstsein der Tradition des Laientheaters als einem originär schöpferischem Kulturgut abgerungen.

Gleich drei profunde Kenner der Theaterszene, auch in der Region Ostbayern, werden als Referenten den Tag begleiten:

• Prof. Dr. Reinhart Meyer, Habilitation 1982, umfangreiche Publikationen zur europäischen Kulturgeschichte im In- und Ausland und Leiter des ältesten Studententheaters Europas. Er wird zur Einführung einen Überblick über die Geschichte des Laientheaters im Schatten der Staatsbühnen geben, über die Entwicklung der sozialen und künstlerischen Bedeutung des Laienspiels für
die deutschsprachige Theaterkultur.

• Peter Klewitz, Autor und Journalist, Theatermacher in Ostbayern. Er wird
einen Erfahrungsbericht als renommierter Autor großer regionaler, historischer Theaterspiele geben.

• Bernd Setzwein, Germanistikstudium, freischaffender Autor, ständiger freier Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks mit Features zu Kultur- und Literatur-
themen, Beiträger verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. Er wird als erfahrener Schriftsteller, Theaterautor und Lyriker die Brücke zur modernen Literatur schlagen und Hinweise geben zur Erstellung heutiger, zeitgerechter Theatertexte aus der Region.

Dieses Seminar ist für Laienspielgruppen aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei. Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 15. Juni 2007. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen.

Nikol Putz
Fachberater Laienspiel in der Oberpfalz



Das unten ausgeschriebene Tagesseminar Regiearbeit auf dem Theater, wurde von 10 Teilnehmern, von 8 verschiedenen Theatergruppen, besucht und sehr lobend aufgenommen, und als hilfreich für die eigene Theaterarbeit, beschrieben. Es hatten sich 12 Personen angemeldet.


Einladung zum Fachgespräch:

Regiearbeit auf dem Theater
ein Arbeitgespräch für Spielleiter und Assistenten.

Samstag, den 19. Mai 2007
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 13.00 Uhr Vorbesprechung; (Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr) 14 Uhr bis ca. 19 Uhr Probenbegleitung; Nachbesprechung 19 Uhr bis ca. 20 Uhr;

Treffen und Vorgespräch im Gasthaus Sporrer
Jobplatz 9 (im Zentrum), 92431 Neunburg vorm Wald, Tel.: 09672-816


Sehr geehrte Spielleiter, Regisseure und Assistenten,

an Sie richtet sich dieses Fachgespräch, in dem ich die „Regiearbeit im großen Raum“, der „offenen Szenenfläche“ thematisieren möchte. Insbesondere folgende Fragen können wir erörtern:

• Wie organisiere ich den Theaterraum, die Spielfläche, z.B. im Freilichttheater?

• Wie inszeniere ich eine größere Gruppe von Figuren (Rollen), Komparsen und Pferde-Einsätze?

• Wie gehe ich mit dem Verhältnis von Zeit und Raum richtig um? (Abläufe, Übergänge, Rhythmus)

• Wie organisiere ich die Konzentration, die Aufmerksamkeit des Zuschauers im Bühnengeschehen? (Bewegung als Handlungsführung)

• Wie inszeniere ich das gesprochene Wort im „weiten Raum“, wie gehe ich mit Theatertexten im Freilichttheater richtig um?

Im offenen Arbeitsgespräch werden diesmal die künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten des Spielleiters, mit dem Schwerpunkt Freilichttheater, erläutert.

Zur Vorbereitung bitte ich Sie, Ihre aktuellen, konkreten Inszenierungsprobleme schriftlich zu formulieren, um sie dann im Arbeitsgespräch vorzutragen. Wir werden gemeinsam mögliche Lösungen erörtern. Gerne sprechen wir auch über Ihre aktuellen Theatervorhaben. Der Probenbesuch beim Festspiel „Vom Hussenkrieg“ ist nur nach der Teilnahme an der Vorbesprechung möglich; der Zugang zur Probe erfolgt nach Ansage.

Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei. Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 11. Mai 2007. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen vorher telefonisch bestätigen. Bitte bringen Sie warme Kleidung und eine „kleine Verpflegung“ mit, denn es wird ein langer (hoffentlich interessanter) Tag.

Nikol Putz
Laienspielberater Oberpfalz



Das unten stehende erste Tagesseminar Kostümkunde 1 war ein großer Erfolg. Statt der erwarteten 24 Personen hatten sich 32 Teilnehmer, und vor allem Teilnehmerinnen - was bei dem Thema verständlich scheint -, angemeldet. Im Oberpfälzer Freilandmuseum, in der Ausstellungshalle, waren wir bestens aufgehoben. Der großartige, durch ihre herausragende Berufserfahrung getragene, Vortrag von Susanna Harhausen, wurde von allen Teilnehmer/innen sehr beachtet und gelobt.


Einladung zum Tagesseminar

Kostüm I, Kostümkunde
Grundseminar

Samstag, den 14. April 2007
Beginn: 10.00 Uhr, bis ca. 16.00 Uhr (Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr)

im "Denkenbauernhof"
des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen
Neusath 200, 92507 Nabburg
(siehe Anfahrtsskizze auf der Rückseite der Einladung)


Sehr geehrte Theaterfreunde,

mit dem Grundseminar KOSTÜM I, KOSTÜMKUNDE eröffnen wir dieses Jahr die Saison der Tagesseminare und Fachgespräche für Oberpfälzer Amateurtheatergruppen. Am 21. Juli des Jahres folgt dann das Tagesseminar KOSTÜM II mit praktischen Übungen und der Anwendung des zuvor vermittelten. Also beide Seminare ergänzen sich und bauen aufeinander auf.

Das erste Tagesseminar am 14. April geht gemäß dem Untertitel „Kostümkunde“ auf die theoretischen, historischen Voraussetzungen für die Entwicklung der Theaterkostüme ein. Neben der Maske, dem Schminken, ist das Kostüm die „zweite Haut“ des Darstellers. Sie erzählt sehr viel über den darzustellenden Charakter der jeweiligen Figur und ist somit immens wichtig. Das Milieu der Handlung, die soziale und historische Zuordnung des gesamten Stücks, lassen sich mit dem Kostüm erzählen - selbst vor einer schwarzen Wand, also ohne weitere Dekoration oder Ausstattung.

Die Referentin, Frau Susanna Harhausen, war als Kostümbildnerin unter anderem am Stadttheater Koblenz sowie in Ingolstadt, Hamburg und am Stadttheater Regensburg engagiert. Sie arbeitet seit 2003 als freischaffende Kostümbildnerin.

Dieses Seminar ist für Laienspieler aus dem Bezirk Oberpfalz kostenfrei und wird vom Laienspielberater besonders empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen beschränkt. Es können nur maximal zwei Personen pro Theatergruppe berücksichtigt werden - wir bitten um Verständnis. Bitte nehmen Sie warme „Kostümteile“ mit, im Bauernhof „zieht“ es naturgemäß.

Anmeldeschluss beim Büro der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz ist der 4. April 2007. Ihre Teilnahme werde ich Ihnen rechtzeitig ab dem 5. April telefonisch bestätigen.

Mit besten Grüßen

Nikol Putz
Fachberater





nach oben    E-Mail Kontakt zu dieser Seite
 
   
powered
by
Punapau Publisher