[ edit this page ] Laienspielberatung    Ostbayern.de · Home · News · Kontakt / Impressum · SiteMap · E-Mail               Login  Schreibzugriff
Bezirk 
Oberpfalz 
 
   
N.Webmaster  02/ 2006
   
  ««— Sie sind hier  : / INFOBEREICH / Dramaturgie /  —»» 







Redaktion des Programmheftes
Sobald Sie anfangen, sich mit dem neuen Theaterprojekt zu beschäftigen, sammeln Sie Materialien zum Thema des Theaterstücks. Dabei haben Sie immer im Blick, dass Sie für die Gestaltung des ausführlichen und sorgfältig gearbeiteten Programmheftes eine ausreichende Menge Material brauchen. Sie sammeln also Bilder, Zitate, Aphorismen, kurze Aufsätze zum Thema, Texte zum geschichtlichen Hintergrundwissen und Biografien zu den beteiligten Künstlern (AutorIn, TonsetzerIn, RegisseurIn, BühnenbildnerIn).


Warum ein Programmheft?

Man könnte die Ansicht vertreten, dass zur Inszenierung eines Theaterstücks immer eine sie begleitende Veröffentlichung in Form eines Programmheftes gehört. Ein Programmzettel mit den Namen aller Mitwirkenden und des Veranstalters, ist das Mindeste, was an einem Theaterabend ausliegen muß. Die Zuschauer haben ein Recht darauf zu erfahren, wie die Mitwirkenden heißen, wer der verantwortliche Veranstalter ist und welche Künstler für Text, Musik, Regie und Bühnenbild verantwortlich zeichnen. Auch der Theaterverlag muß bekannt gegeben werden.


Was muß auf einem Programmzettel stehen:

  • Besetzungsliste, die Namen der Darsteller (alphabetisch oder in der Reihenfolge des ersten Auftritts)
  • Stabliste (Regie, Assistenzen, Bühnenbild, Kostümbild, Produktionleitung, Technische Mitarbeiter, Requisite, Bühne, Ton, Beleuchtung, Video, etc.)
  • Ort und Zeit der Handlung
  • Pause (wenn ja, nach welchem Akt oder nach welcher Zeit)
  • Dauer des Theaterabends
  • Name und Ort des Bühnenverlags
  • der Produzent und / oder der Veranstalter

Nobler, und einer heutigen, modernen Theaterarbeit angemessen, erscheint es mir, ein profundes Theater-Programmheft herauszugeben.

Ein Programmheft besteht aus folgenden Teilen:
  • Außentitel mit Titel, Autor, Inszenierung und Veranstalter
  • Innentitel, wie Außentitel, aber mit Premierentermin, Spielort
  • Besetzungsliste und Stabliste, Namen aller Beteiligten (wie Besetzungszettel, mit Nennung aller künstlerischen Urheberrechte und den Bühnenrechten)
  • biografischer Text zum Autoren
  • Text zum Theaterstück, Aufführungsgeschichte, etc.
  • Text zur Musik; Biografisches zum Komponisten
  • Text zur Inszenierung; Biografisches zum Regisseur
  • Text zur Ausstattung, Bühnenbild, Kostüm
  • Texte zum übergeordneten Themenkreis, zur geschichtlichen Einordnung
  • Hinweise zur Sekundärliteratur, zu Verweisen in der Fachliteratur
  • Texte zur Theaterarbeit, Probenarbeit, Entstehungsgeschichte der Produktion
  • Bild- und Textnachweis, Literatur- und Zitatenverzeichnis
  • Danksagung an Mitwirkende, Sach- und Geldspender, Sponsoren und Förderinstitutionen
  • Impressum, Verantwortlicher im Sinne des Presserechts
  • Außen-Rückseite für Anzeige des Hauptsponsoren oder Zitate aus dem Stücktext, etc.


Drei gut gelungene Beispiele finden Sie auf der Seite Querverweis auf... Modernes Theater Tirschenreuth.


siehe auch Querverweis auf... Printmedien / Werbemittel


nach oben    E-Mail Kontakt zu dieser Seite
 
   
powered
by
Punapau Publisher