[ edit this page ] Laienspielberatung    Ostbayern.de · Home · News · Kontakt / Impressum · SiteMap · E-Mail               Login  Schreibzugriff
Bezirk 
Oberpfalz 
 
   
N.Webmaster  01/ 2008
 
Großansicht ?
Dame und König, nur mit Lichtkante

 
  ««— Sie sind hier  : / INFOBEREICH / Beleuchtung /  —»» 

 




Vorbemerkung
Licht ist ein Mittel, den Bühnenraum zu gestalten. Sie geben ihm Tiefe oder Transparenz oder die szenisch gewollte Stimmung. Sie können mit Licht und seinen Farben "malen" im Bühnenraum, besondere Emotionen unterstreichen oder gegen die vordergründige Stimmung des Raumes noch eine "Methaebene" einziehen, ihm ein Geheimnis geben, scheinbar im Kontrast zum Dargestellten. Immer steht die Bühnenbeleuchtung in einem direkten Verhältnis zur szenischen Inszenierung, denn es soll nicht nur hell werden.

Bühnenbeleuchtung


Gestalterische Überlegungen

Stellen Sie sich einen dunklen Raum vor, schalten Sie, zumindest in Gedanken, jedes Licht aus und fangen Sie mit einem einzigen Scheinwerfer an zu beleuchten. Gehen Sie immer vom dunklen Raum aus. Zu schnell schaukelt sich das von allen Seiten kommende Licht zu einer "hellen Soße" auf und so hat Ihr Bühnenlicht keinen Charakter mehr.

Legen Sie für jede Szene das Führungslicht fest. D.h. Sie klären logisch ab woher das "natürliche" Licht kommt: von der Sonne (Außendeko), von einer Kerze, einer Tischlampe, Wandlampe, Deckenlampe, etc. (Innendeko). Diese Lichtrichtung "verlängern" Sie mit den stärksten Einheiten Ihrer Bühnenbeleuchtung.

Nun ist zwar überall dort wo Licht ist auch ein Schatten, aber Sie wollen es sicher nicht übertreiben mit der Dunkelheit und so setzen Sie gegen das Führungslicht die Aufhellung. D.h Sie nehmen von der entgegengesetzten Seite Ihr Bühnenlicht schwächer dazu, so dass Sie in die andere Gesichtshälfte gerade mal "eine Zeichnung" bekommen, ohne diese Gesichtshälfte etwa genauso hell zu machen wie die erste. Somit verbieten sich gleich viele und gleich helle Scheinwerfer von beiden Seiten des Zuschauerraumes auf die bespielte Bühnenfläche. Sie würden so die gefürchteten "Pfannkuchen"-Gesichter erhalten - rundum gleich hell und ohne Kontur.

Um eine spannende Kontur ins Bühnenbild und vor allem für die Darsteller zu erhalten, setzen Sie die Kante, auch Gegenlicht genannt, ein. Wenn es baulich nur irgend möglich ist, verwenden Sie von der Bühnenrückseite ein starkes Gegenlicht auf die Haupt-Positionen der Darsteller, so entsteht die Lichtkante auf Haar, Händen und Kostüm, eben an der Kante zwischen Person und Hintergrund. Die Personen werden so vom Hintergrund gut abgehoben, es entsteht mehr Tiefe im Raum.

Generell nur Mut mit dem Schatten! Nicht an jeder Stelle der Bühne, nicht auf jedem "Gang" muß es immer gleich hell sein. Ein Darsteller kann auf seinem Weg zur nächsten Position ruhig mal kurz durch einen dunkleren Bereich gehen. Schauen Sie sich bitte Räume im wirklichen Leben genau an, z.B. eine Bauernstube bei Tag - da ist es in den Ecken, zwischen den Fenstern, ganz schön dunkel.

Einige Beispiele:

Grossansicht
Figuren-Lichtkante+Aufhellung
Grossansicht
Figuren-Lichtkante











Grossansicht
Dame-Lichtkante+Aufhellung+Lichtführung
Grossansicht
Dame-Lichtkante+Aufhellung











Grossansicht
Dame-Lichtkante













Technische Umsetzung

Zur technischen Umsetzung folgen hier bald weitere Ausführungen ...


Im Raum Regensburg, Oberpfalz hilft Ihnen die Firma Gerhard Feiner gerne bei der technischen Umsetzung von Beleuchtunganforderungen. (siehe Querverweis auf... Adressen / Kontakte / Links)
Herr Feiner erlaubt uns, das von ihm herausgegebene ABC der Bühnenbeleuchtung hier für Sie bereitzustellen:

Zum download der PDF-Datei: Download ABC der Bühnenbeleuchtung


nach oben    E-Mail Kontakt zu dieser Seite
   
powered
by
Punapau Publisher