|
Liste der Visitenkarten
|
Möchten Sie hier Ihre Visitenkarte einstellen?
Siehe: Anmeldeformular Visitenkarte
Die Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz (alphabetisch):
Burghofspiele Falkenstein
93167 Falkenstein, Burg Falkenstein
Freilichttheater
1976 „Burg Falkenstein erzählt“ Festspiele zur 900-Jahr-Feier
Von Karlheinz Komm
1977 „Die drei Musketiere“ Musikalische Komödie nach Alexandre Dumas
Von Herbert vom Hau und Karlheinz Komm
1978 „Des Kaisers neue Kleider“ Lustspiel nach Hans Christian Andersen
Von Karlheinz Komm
1979 „Die Pfingstorgel“ Bayerisches Volksstück in sieben Bildern
Von Alois Johannes Lippl
1980 „Der Widerspenstigen Zähmung“ Komödie von William Shakespeare
Bearbeitet von Detlef Meierjohann
1981 „Die deutschen Kleinstädter“ Lustspiel in vier Aufzügen
Von August von Kotzebue
1982 „Der Diener zweier Herren“ Komödie nach Carlo Goldoni
Bearbeitet von Horst Alexander Stelter
1983 bis 1985 „Der Brandner Kaspar und das ewig` Leben“ Komödie nach Franz Kobell
Von Kurt Wilhelm
1986 und 1987 „Lumpazivagabundus“ Zauberposse mit Gesang von Johann Nestroy
Bearbeitet von Herbert Müller
1988 und 1989 „Die Kreuzelschreiber“ Komödie mit Gesang in drei Akten von Ludwig Anzengruber Bearbeitet von Werner Ahlers
1990 „Der zerbrochene Krug“ Lustspiel von Heinrich v. Kleist
Inszenierung Johannes Reitmeier
1991 und 1992 „Tartüff“ Komödie in fünf Aufzügen von Molière
Inszenierung Johannes Reitmeier
1993 und 1994 „Der Bayerische Jedermann“ nach Hugo von Hoffmannsthal
Von Oskar Weber Inszenierung Johannes Reitmeier
1995 und 1996 „Das Wirtshaus im Spessart“ Räuberkomödie nach dem Märchen von Wilhelm Hauff Inszenierung Johannes Reitmeier
1997 und 1998 „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ Romantisch komisches Zauberspiel von Ferdinand Raimund Inszenierung Norman Warmuth
1999 „Cyrano von Bergerac“ Komödie von Edmond Rostand
Inszenierung Rachel Teear
2000 und 2001 „Einen Jux will er sich machen“? Komödie von Johann Nestroy
Inszenierung Rachel Teear
2002 und 2003 „Ein Sommernachtstraum“ Komödie von William Shakespeare
Inszenierung Rachel Teear
2004 und 2005 „Viel Lärm um Nichts“ Komödie von William Shakespeare
Inszenierung Till Rickelt
2006 und 2007 „Romeo und Julia“ von William Shakespeare
Inszenierung Till Rickelt
2008 und 2009 „Die Abenteuer des Odysseus" von Chris Alexander nach Homer
Inszenierung Till Rickelt
2010 und 2011 "Die Erfindung der Freiheit" oder "Kann denn Fliegen Sünde sein" von Pit Holzwarth Inszenzierung Till Rickelt
2012 und 2013 „Das Gold von Bayern“, bayerische Komödie von Reinhard Raffalt, Inszenierung Till Rickelt
2014 "Don Camillo und Peppone" von Giovannino Guareschi, Inszenierung: János Kapitány
2015 "Zwölfeläuten" von Heinz R. Unger, Inszenierung: Bettina Schönenberg und Anika Pinter
2016 "Alice im Wunderland" nach Lewis Carroll, Inszenierung: Bettina Schönenberg und Anika Pinter
2017 "Der Weiberstreik", Komödie von Aristophanes, Inszenierung: Bettina Schönenberg und Anika Pinter
Theaterleitung: Till Rickelt
Ansprechpartner: Anja Radetzky
Marktplatz 1, 93167 Falkenstein
Telefon 1 (Theaterleitung): 09462 - 9422-20
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09462 - 9422-20
burghofspiele@markt-falkenstein.de
http://www.burghofspiele-falkenstein.eu
Lageplan / Anfahrt Falkenstein
Seitenanfang
Burglengenfelder Theaterstodl
93133 Burglengenfeld
Spielort: VAZ Burglengenfeld
Am 23. Juli 2010 wurde in Burglengenfeld von vierzehn theaterbegeisterten Personen der "Burglengenfelder Theaterstodl" aus der Taufe gehoben.
Inzwischen ist die Mitgliederzahl auf 35 Personen angewachsen - Stand 01.01.2014, von denen 12 Erwachsene (5 Frauen / 7 Männer) und 5 Kinder (2 Mädchen und 3 Jungen aktive Theaterspieler sind.
Wir tragen zur Förderung von Kunst und Kultur bei. Von uns werden ausschließlich bayerische Stücke gespielt, denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das bayerische Sprachgut und die bayerische Kultur aufrecht zu erhalten.
Der Vorführungssaal im VAZ Pfarrheim bietet Platz für ca. 250 Personen. Theater der Erwachsenen jährlich im März. Kindertheater jährlich im Dezember.
Volksschauspiel, Bauerntheater
Kinder und Jugendtheater
2011: "Der Bayerische Casanova" - Ein Lustspiel in 3 Akten, von Veri Geisenhofer
2012: "Brautschau im Irrenhaus" - Bauernschwank in drei Akten, von Manfred Bogner
2013: "Der Vatertag" - Ein Lustspiel in drei Akten, von Maximilian Vitus a. d. Jahr 1959
2013: "DER HIMMLISCHE BESUCH" - Kindertheater
2014: "Der Bayerische Schutzengel" - Eine Komödie in drei Akten, von Peter Landstorfer a. d. Jahr 1988
Theaterleitung: Johann Schönwetter
Ansprechpartner: Michael Schönwetter
Bgm.-Muggenthaler-Str. 27, 93133 Burglengenfeld
Telefon 1 (Theaterleitung): 09471-80141
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 0151-23096072
Michael.Schoenwetter@Theaterstodl-bul.de
http://www.theaterstodl-bul.de
Lageplan / Anfahrt Burglengenfeld
Seitenanfang
D´ lustigen Konrader, Weidener Mundarttheater e. V.
92637 Weiden
Spielorte: Jugendheim St. Konrad, Weiden, Hammerweg 60, Max-Reger-Halle Weiden (Kindertheater), Pfarrkirche St. Konrad, Weiden
Gründung 1972, derzeit 191 Mitglieder;
Volksschauspiel, Bauerntheater, Freilichttheater
Kinder und Jugendtheater, Kriminalstücke
2013: Keine Leiche ohne Lily, von jack Popplewell, Premiere: 6.4.2013
2012: Peterchens und Annelieses Mondfahrt, Premiere: 22.12.2012
2012: Lügen über Lügen, Walter G. Pfaus, Premiere: 13.04.2012
2011: Königlich-bayerisches Amtsgericht, Georg Lohmeier, Premiere: 29.04.2011
Theaterleitung: Heiner Balk
Ansprechpartner: Rita Dineiger
Prof.-Stahl-Str. 7, 92637 Weiden
Telefon 1 (Theaterleitung): 0170 - 548 0746
info@konrader.de
http://www.konrader.de
Lageplan / Anfahrt Weiden
Seitenanfang
Freilichtbühne am Buchberg e.V.
92253 Schnaittenbach, am Buchberg
Die Freilichtbühne am Buchberg ist ein kleines Amateurtheater im
Herzen der Oberpfalz, dass sich dem niveauvollen Volkstheater
verschrieben hat, aber auch gerne Kindertheater spielt. Als
Spielort dient seit 1997 die Buchbergbühne, die in einer
malerischen Lichtung des Buchbergs gelegen ist. Seit 2006 ist die
Freilichtbühne am Buchberg mit mehr als 50 Mitgliedern ein
eingetragener Verein.
Volksschauspiel, Bauerntheater
Freilichttheater
Kinder und Jugendtheater
2007 "Die Geierwally"
2006 "Der Räuber Hotzenplotz" und "Birnbaum und Hollerstauden"
2005 "Der Geisterbräu"
2004 "Die Widerspenstigen"
2003 "Da hört sich der G'spaß auf!"
2002 "Der Jäger von Fall"
2001 "Ihre Hoheit, die Bissgurn"
2000 "Die Drei Eisbären"
1999 "Birnbaum und Hollerstauden"
1998 "Die neue Feuerspritz'n"
1997 " 's Ghoamnis ums Bergkreuz"
Theaterleitung: Stefan Reindl
Bachgasse 7, 92253 Schnaittenbach
Telefon 1 (Theaterleitung): 09622 - 71 94 90
Vorverkauf: hier
info@buchbergbuehne.de
http://www.buchbergbuehne.de
Lageplan / Anfahrt
Seitenanfang
Further Theaterallerlei e.V.
93437 Furth im Wald
Der Verein wurde erst im Januar 2016 gegründet. Er ist entstanden aus Theaterbegeisterten, welche in den Vorjahren schon mit Theaterprojekten für Aufmerksamkeit sorgten. Hierzu zählen beispielsweise ein Wandertheater "Herbergssuche" rund um eine idyllisch gelegene Schlossanlage, Rauhnachtgeschichten oder ein Hinterhoftheater "Schupfahupfa" im Hinterhof eines Cafes.
Sprechtheater, modernes Volkstheater, Freilichttheater, Kriminalstücke;
Kleinkunst, Lesungen, Liederabende;
"Die Herbergssuche" von Erika Eichenseer im Dezember 2013, 2014 und 2015.
"Rauhnachtgeschichten" von Toni Fischer, Erzählungen, Gedichte, Musik - Januar 2013 und 2014.
"Schupfahupfa" von Ralph Wallner als Hinterhoftheater - Mai 2015 und 2016.
Theaterleitung und Ansprechpartner:
Heinz Winklmüller
Gerberweg 13, 93437 Furth im Wald
Telefon 1 (Theaterleitung): 09973 - 24 37
hwinklmueller@aol.com
Lageplan / Anfahrt Furth
Link Anfahrt Furth
Seitenanfang
Königsteiner Bauerntheater
92281 Königstein, Gasthof Post Königstein;
Das Königsteiner Bauerntheater wurde 1978 von Günter Seibold gegründet und hat sich längst über die Gemeindegrenzen hinaus zum "Geheimtipp" für Theaterfreunde entwickelt. Natürliches Spiel und Publikumsnähe zeichnen die Truppe aus. Neben jährlichen Theateraufführungen werden auch bairische Abende oder Vereinsfeiern ausgestaltet.
Volksschauspiel, Bauerntheater;
Das Heiratsgenie 2001 von F.Rieder
Die Hutprobe 2002 von H. Dingerle
Das Erbschaftskastl 2003 von Ernst Rockstroh
Unguate Nachbarn 2004 von Felix Buchmair
Der dalkerte Bua 2005 von Hermann Schuster
Der keusche Josef 2006 von Hannes Bauer
Der weibscheue Hof 2007 von Albert Martens
Der verkaufte Großvater 2008 von Anton Hamik
s´Dirndl von der Au 2009 von Hermann Schuster
Der bekehrte Hausdrach 2010 von Sepp Faltermaier
Der ausg´schmierte Hochzeiter 2011 von Felix Buchmair
Theaterleitung: Günter Seibold
Ansprechpartner: Hans-Jürgen Pirner
Am Galgen 12, 92281 Königstein
Telefon 1 (Theaterleitung): 09665-305
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09665-328
pirnerh@online.de
Lageplan / Anfahrt Königstein
Seitenanfang
Kolpingtheater Wörth
93086 Wörth, Schifferlsaal, Marktplatz 4
"Das Publikum für ein paar Stunden die Probleme und Sorgen des Alltags vergessen lassen" wollten die Theaterspieler bei der Gründung unseres Vereins vor über 30 Jahren. Bis heute ist dies das Motto der Kolping-Theaterbühne Wörth an der Donau geblieben und beeinflußt maßgeblich die Auswahl der Stücke.
So kommen jedes Jahr im Frühling und im Herbst meist Komödien und bayerische Volksstücke zur Aufführung, wobei jedoch großer Wert darauf gelegt wird, daß die Stücke niveauvollen Inhalt, Witz und Unterhaltung bieten.
Unsere Nachwuchsspieler führen, in Zusammenarbeit mit "Kultur in Wörth", einmal jährlich im Schlosskeller ein Märchentheater für jung und alt auf. Auch in der Vorweihnachtszeit spielt unsere Jugendgruppe. Für die hiesigen Betriebs- und Vereinsfeiern werden passende Einakter einstudiert.
Volksschauspiel, Bauerntheater
Kinder und Jugendtheater
Kleinkunst, Lesungen, Liederabende
2000 Urlaub auf dem Bauernhof
2000 Einer spinnt immer
2001 Hurra - ein Junge
2001 Heiratsfieber
2002 S Herz am rechten Fleck
2002 Die Brautnacht
2003 Eine verrückte Familie
2003 Mit Küchenbenutzung
2004 Eine verrückte Familie und die Politik
2005 Der Pantoffelheld
2005 Lieber ledig als erledigt
2006 S'Zuckerpupperl
2006 Der ewige Spitzbua
2007 Die Schwammerlkur
2007 Die Hexe... Märchentheater
2007 Die Geisterbraut
2008 Der verkaufte Großvater
2008 Die Hexe... Märchentheater
2008 Wehe, wenn die Tante kommt
Theaterleitung: Irene Rösch
Ansprechpartner: Hans Eigenstetter
Sonnenstr. 10, 93086 Wörth
Telefon 1 (Theaterleitung): 09482 1521
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09482 2763
theater-woerth@online.ms
http://www.kolpingtheater-woerth.de
Lageplan / Anfahrt Wörth
Seitenanfang
Laienspielgruppe Fuchsmühl e.V.
95689 Fuchsmühl, Jugendheim Fuchsmühl
Die Laienspielgruppe Fuchsmühl e. V. wurde im Jahr 1960 gegründet. Seitdem bringen wir jährlich zwei Theaterstücke (jeweils im Frühjahr und im Herbst) + 1 Kinderstück im Januar zur Aufführung.
Alle zehn Jahre (die Jahre mit einer 4) führen wir das sog. "Holzschlachtfestspiel" an der Felsenbühne am Hackelstein auf.
Einer unserer - bisher - größten Erfolge war (neben der Holzschlacht am Hackelstein) das Festspiel "In Fuchsmühl ist der Teufel los", das anl. der 750 Jahr Feier Fuchsmühl im Schlosshof uraufgeführt wurde. Autor dieses - mit über 50 Darstellern besetzten Stückes - war Wolfgang Benkhardt.
Unser grosser Stolz ist die Kinder- und Jugendgruppe "Die Theaterfüxe".
Volksschauspiel, Bauerntheater, Sprechtheater, modernes Volkstheater, Freilichttheater, Historienspiele, Kinder und Jugendtheater;
2014 "As Recht is unser" von Theo Schaumberger
2013 "Weils Wunder wirkl" von Wolfgang Lang (Uraufführung)
2013 "Die Silberhochzeit" von Regina Rösch
2012: "Ein Münchner im Himmel" von Walter Brunhuber
2012: "Der Club der Emanzen" von Josef Rauch
2011: "Das Wunder des Heiligen Florian" von Adele-Meyer Kaufmann
2011: " 's Herz am rechten Fleck" von Hermann Schuster
2010: "Opas zweiter Frühling" von Peter Eichenseer
2010: "Fuchsmühler Passion" (Passionsspiel) von Theo Schaumberger
2009: "In Fuchsmühl ist der Teufel los" (Uraufführung) von Wolfgang Benkhard
2008: "Der Kriminalinspektor" von Franz Schaurer
2008: "Die pfiffige Urschl" von Franz Schaurer
2007: "Die drei Dorfheiligen" von Max Neal und Max Ferner
2006: "Maximilian jetzt bist du dran" von Hans Gnade
2006: "Opa im Liebesrausch" von Waltraud Götz
2005: "Die Venus im Erdäpflfeld" (Uraufführung) von Theo Schaumberger
2005 "A Schlückerl Rattengift" von Ulla Kling
2004: "1894" (Uraufführung) von Theo Schaumberger
2004 "As Recht is unser" von Theo Schaumberger
Theaterleitung: Angela Sperrer
Ansprechpartner: Werner Robl
95689 Fuchsmühl;
Telefon (Theaterleitung): 09634-1600
werner@robl-media.de
http://www.lsg-fuchsmuehl.de
Seitenanfang
Oberpfalztheater e.V.
92705 Leuchtenberg, verschiedene Spielstätten in der ganzen Oberpfalz
Das Oberpfalztheater wurde im Jahr 2006 gegründet. Die Leiter sind Christian Höllerer, Berthold Kellner und Norbert Neugirg.
Das Oberpfalztheater verfügt über kein festes Ensemble. Die Schauspieler werden aus Theatergruppen der gesamten Oberpfalz "ausgeliehen".
Volksschauspiel, Bauerntheater, Sprechtheater, modernes Volkstheater, Freilichttheater, Klassiker, ernste Unterhaltung, Kriminalstücke, Kleinkunst, Lesungen, Liederabende;
2010 Der Bayrische Jedermann
2010 Misery
2010 Hanglage Meerblick
2009 Madam Bäurin
2009 Hanglage Meerblick
2008 Der Ruepp
2008 Der Bayrische Jedermann
2008 Tannöd
2007 Der Ruepp
2007 Nachtwanderung
2006 Kunst
Theaterleitung und Ansprechpartner: Christian Höllerer
92705 Leuchtenberg;
Telefon (Theaterleitung): 0173-5493480
hoellerer@zolltransit.com
http://www.oberpfalztheater.de
Seitenanfang
OVIGO
92526 Oberviechtach, u.a. Pfarrheim Oberviechtach
Das OVIGO-Ensemble gibt es offiziell erst seit 2012. Die Ursprünge liegen
aber tatsächlich in den 70er-Jahren! 1979 wurde das "Ortenburg-Ensemble" als
Schultheater am Ortenburg-Gynasium Oberviechtach von Friedrich Brunner und
Kunstlehrer Wolfgang Pöhlmann gegründet. Noch im gleichen Jahr übernahm
"der Wolf" die Alleinverantwortung und brachte als Chef und Regisseur zahlreiche
erfolgreiche Theaterstücke auf die Bühne. Um nur ein paar zu nennen: "Anne
Frank", "Antigone", "Faust", "Die Physiker", "Dreigroschenoper" oder "Jedermann".
Nach ein paar Jahren entstand aber ein Problem: Die Schüler hatten
irgendwann ihr Abi in der Tasche und waren damit keine Schulspieler mehr.
Trotzdem entschloss sich das Ensemble zusammen zu bleiben. Ehemalige
Ortenburg-Schüler spielten fortan mit aktuellen Schülern gemeinsam. So
schaffte es das Ensemble, sich in allen Belangen zu verbessern und immer
wieder frischen Wind hineinzubekommen. Auch in den Bereichen Technik,
Maske oder Kostüm beteiligten sich viele Helfer und unterstützten die Gruppe
tatkräftig.
Im Jahr 2012 entschlossen sich Wolfgang Pöhlmann und Co. zu einem ganz
besonderen Schritt: Das Ortenburg-Ensemble wird von der Schule gelöst!
Die Gründe: Keiner der aktuellen Spieler war auch ein aktueller Schüler des
Gymnasiums. Außerdem wurden erstmals auch Darsteller von "außerhalb"
aufgenommen und Wolfgang Pöhlmann beendete 2011 auch seine Lehrerlaufbahn
am Gymnasium. So gründete sich also OVIGO. Mit diesem Namen gedenkt das
Ensemble aber immer seiner Herkunft: "OVI", kurz für Oberviechtach - und "OGO",
kurz für das Ortenburg-Gymnasium. Oberviechtach wird immer die Heimat bleiben -
jedoch sind jetzt keine Grenzen mehr gesetzt.
Sprechtheater, modernes Volkstheater
Freilichttheater
Klassiker, ernste Unterhaltung
Kriminalstücke
"Jedermann" (2008)
"Faust" (2009)
"Die Troerinnen des Euripides" (2010)
"Boeing Boeing" (2011/2012)
"Love-Jogging" (2012)
Theaterleitung: Wolfgang Pöhlmann
Ansprechpartner: Florian Wein
Friedrich-Ebert-Straße 19, 92224 Amberg
Telefon 1 (Theaterleitung): 0160 - 96 22 71 48
florian.wein@ovigo-theater.de
http://www.ovigo-theater.de
Seitenanfang
Das PettenDorftheater
93186 Pettendorf, Gasttstätte Mayerwirt
Das PettenDorftheater ist ein vielseitiges Amateurtheater und wurde 1979 gegründet. Seitdem hat es sich von der Mundart-Laienbühne stetig weiterentwickelt und bringt mittlerweile anspruchsvolle und aufwendige Theater-Produktionen auf die Bühne. Mehr als 1000 Zuschauer sehen regelmäßig die acht Aufführungen im November jeden Jahres beim Pettendorfer Mayerwirt. Zum Team gehören derzeit mehr als 30 sehr engagierte Theaterbegeisterte. Seit 2004 gibt es eine eigene Jugendgruppe, "Das Kleine PettenDorftheater", das alle zwei Jahre eigene Produktionen umsetzt. Darüber hinaus sieht sich das PettenDorftheater als Motor der Kulturarbeit in der Gemeinde. Gemeinsam mit der Gemeindebücherei wurde 2005 der Pettendorfer Kulturherbst initiiert. Seit dem Jahr 2006 hat sich mit dem Kellergewölbe des alten Pettendorfer Schlosses ein kleiner Veranstaltungsort mit viel Atmosphäre etabliert, in dem regelmäßig selbst Lesungen mit Musik veranstaltet werden.
Volksschauspiel, Bauerntheater
Sprechtheater, modernes Volkstheater
Freilichttheater
Kinder und Jugendtheater
Kriminalstücke
Kleinkunst, Lesungen, Liederabende
6.11.2011 "Otello darf nicht platzen" von Ken Ludwig
7.11.2010 "Amadeus" von Peter Shaffer
8.11.2009 "Die drei Eisbären" von Maximilian Vitus
9.11.2008 "Die 39 Stufen" von John Buchan und Alfred Hitchcock, Bearbeitung: Patrick Barlow
4.11.2007 "Sei staad, Bua" nach Fitzgerald Kusz
5.11.2006 "Pygmalion" von George Bernard Shaw
6.11.2005 "Außer Kontrolle" von Ray Cooney
6.11.2004 "Der Schusternaz" von Ludwig Thoma
9.11.2003 "Das Haus in Montevideo" von Curt Goetz
8.11.2002 "Ois dastunga und dalogn" von Georg Maier
4.11.2001 "Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring
4.11.2000 "Da Roter Jackl" von Georg Maier
6.11.1999 "Da Brandner kaspar und das ewig' Leben" von Kurt Wilhelm und Franz Kobell
Theaterleitung und Ansprechpartner: Thomas Kreissl
Thon-Dittmer-Str. 1, 93186 Pettendorf
Telefon (Theaterleitung): 09409-1461
Vorverkauf, Abendkasse:
ctkreissl@t-online.de
http://www.pettendorftheater.de
Lageplan / Anfahrt Pettendorf
Seitenanfang
Theaterbühne Schwandorf e. V.
92442 Wackersdorf,
Schloss Fronberg, Felsenkeller Schwandorf, u.a
Gegründet 12.02.2008.
z.Z. ca. 35 Mitglieder.
Einige unserer aktivsten Mitglieder bilden ein relativ festes Ensemble. Andere Mitglieder sind sehr aktiv in den Arbeiten rund um das Stück. Unsere Regie wechselt , doch durch Weiterbildungen wollen wir in Zukunft ein Regieteam etablieren.
Sprechtheater, modernes Volkstheater, Freilichttheater, Klassiker, ernste Unterhaltung, Kinder und Jugendtheater, Kriminalstücke, Kleinkunst, Lesungen, Liederabende;
2008 - Dottore lernt tanzen (Bürgerfest Schwandorf)
Frühjahr 2009 - Weibsbilder
Sommer 2009 - Mörder mögens messerscharf
Winter 2009 - Schneewittchen (Märchenwanderung im Felsenkeller)
Sommer 2010 - Kennen Sie Kunz?
Winter 2010 - Schneekönigin (Märchenwanderung im Felsenkeller)
Sommer 2011 - Ritter Hadubrands Schwur
Winter 2011 - Hänsel und Gretel (Märchenwanderung im Felsenkeller)
Theaterleitung: Anja Kolbeck;
Ansprechpartner: Karolin Franke,
Rachelstr. 3, 92442 Wackersdorf;
sunny_karo@web.de
anja.kolbeck@web.de
http://www.theater-schwandorf.de
Lageplan / Anfahrt Schwandorf
Seitenanfang
Theaterfreunde Oberweiling e.V.
92355 Velburg-Oberweiling
Gasthaus "Zur Adelburg", Hollerstetten
Seit 1985 wird ununterbrochen jedes Jahr in Hollerstetten (Pfarrei Oberweiling) ein Theaterstück aufgeführt. Hervorgegangen ist die Oberweilinger Theatertradition aus der Katholischen Landjugendgruppe der Pfarrei. 1985 feierte man Premiere mit dem Dreiakter "Der Watschenbaum". Seit dem Jahr 2000 wird diese Tradition unter dem Namen "Theaterfreunde Oberweiling" fortgeführt. Am 01.04.2013 gründeten sich "Theaterfreunde Oberweiling e.V."
Volksschauspiel, Bauerntheater
14.03.2009 "Altaich" v. Reiner Wagner nach Ludwig Thoma
27.02.2010 "Der Habererbräu" v. Holger Zimmermann
12.03.2011 "Männer haben's auch nicht leicht!" v. Regina Rösch
25.02.2012 "D´ Eisheiligen und die kalt´ Sophie" v. Georg Harrieder
16.02.2013 "Alles für die Katz" v. Eva Hatzelmann nach August Hinrich
08.03.2014 "Malefiz Donnerblitz" v. Ralph Wallner
Theaterleitung: Franz Brandl
Ansprechpartner: Claudia Schön
Mantlach 15, 92355 Velburg
Telefon 1 (Theaterleitung): 09182-1538
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09182-909709
webmaster@theater-weiling.de
http://www.theater-weiling.de
Lageplan / Anfahrt Velburg-Oberweiling
Seitenanfang
Theatergruppe Birgland
92262 Leinhof, Birglandhalle Schwend
Gegründet 1958 aus dem Schützenverein "Birgland-Betzenberg".
Neustart 1975 bis dato. Insgesamt 40 Spieler/innen
Spielort ist zur Zeit die Birglandhalle in Schwend.
Volksschauspiel, Bauerntheater
Die drei Henna und der nasse Gockel Dez. 2011. von Anika Abel
Handylust und Handyfrust Dez. 2011 von Wolgang Bräutigamm
Verhexte Hex Dez. 2009 von Ralph Wallner
Meine Frau bin ich Dez. 2008 von Andrea Döring/Wigg Wimmer
Theaterleitung: Hans Sieß
Ansprechpartner: Regina Dehling
Ottmannsfeld 2, 92278 Illschwang;
Telefon 1 (Theaterleitung): 09666-95076
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09666-951640
hans.siess@t-online.de
Lageplan / Anfahrt Schwend Birgland
Seitenanfang
Theatergruppe der DPSG Ensdorf
92266 Ensdorf, Spielstätte in Ensdorf
Die Gruppe hat 1983 die Tradition des Theaterspielen wieder aufgenommen und brachte seither 25 Stücke auf die Bühne.
Volksschauspiel, Bauerntheater
14.04.2012 Männer haben´s auch nicht leicht! von Regina Rösch
06.04.2013 Da Holz - Rudi von Ralf Kaspari
25.04.2014 Versicherungsagentur "Schlau und Sicher" von Brigitte Wiese und Patrick Siebler
18.04.2015 Der Hunderter im Westentaschl von Max Nael und Max Ferner
19.03.2016 Herz ist Trumpf von Sepp Faltermeier
23.04.2017 Der Bulle von Rosenheim von Bernd Helfrich
Theaterleitung und Ansprechpartner: Herbert Scharl
Schwandorfer Str. 17, 92266 Ensdorf;
Telefon (Theaterleitung, Vorverkauf, Abendkasse): 015140032345
herbertscharl@web.de
Seitenanfang
Theatergruppe des Club-Haus Kondrau e.V.
95652 Waldsassen-Kondrau, Theaterstodl Kondrau
Unsere Theatergruppe wurde im Jahr 2000 gegründet. Seitdem bringen wir jährlich ein Theaterstück zur Aufführung. Bis zum Jahr 2004 führten wir unsere Stücke im Saal des Gasthaus Sommer in Kondrau auf. Seit 2005 haben wir unsere eigene Theaterbühne in unserem vereinseigenen Theaterstodl. Bis jetzt standen für unsere Theatergruppe 20 Personen auf der Bühne. Zu unserem 10-jährigen Theaterjubiläum im Jahr 2009 gaben wir zusätzlich eine Vorstellung auf der Freilichtbühne des KUBZ Waldsassen.
Volksschauspiel, Bauerntheater
2000 "Der Killer im Kuhstall": Bäuerliches Lustspiel in 3 Akten von Hermann Schuster
2001 "Der schüchterne Weiberheld": Bauernschwank in 3 Akten von Franzl Geisenhofer
2002 "Je oller, desto toller": Schwank in 4 Akten von Regina Rösch
2003 "Der sündige Lindnerhof": Bauernschwank in 4 Akten von Jürgen Schuster
2004 "Eine fast sündige Nacht": Ländliches Lustspiel in 3 Akten von Hans Gnade
2005 "Ein durchsichtiger Schwindel": Lustspiel in 3 Akten von Josef Rauch
2006 "Die abergläubische Resl": Schwank in 3 Akten von Josef Rauch
2007 "Die hölzerne Jungfrau": Bäuerlicher Schwank in 3 Akten von Ridi Walfried
2008 "Dem Himmel sei Dank": Lustspiel in 3 Akten von Bernd Gombold
2009 "Jakob Hirnmosers Wiedergeburt": Schwank in 3 Akten von Max Neal und Hans Renz
2010 "So viel Krach in einer Nacht": Schwank in 3 Akten von Bernd Gombold
Theaterleitung: Andreas Riedl
Klostergasse 8, 95652 Waldsassen-Kondrau;
Telefon 1 (Theaterleitung): 09632 - 840135
theater@club-haus-kondrau.de
http://www.club-haus-kondrau.de
Lageplan / Anfahrt Kondrau Waldsassen
Seitenanfang
Theatergruppe D'Mantler Noofrösch
92708 Mantel, TSG-Turnhalle Mantel-Weiherhammer
Im September 1996 entsteht aus den Mitgliedern des Mantler Kindergarten-Elternbeirates die Theatergruppe D`Mantler Noofrösch.
Der ungewöhnliche Name unserer Theatergruppe bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Naab Frösche.
Da der Markt Mantel an der Naab (Heidenaab) liegt ist dies oftmals auch der Name von Nachbargemeinden für die Mantler Bürger.
Einer der Höhepunkte unseres noch kurzen Bestehens war die Aufzeichnung unseres Stückes "Die Lügenglocke" 1998 von Oberpfalz TV und die mehrfache Ausstrahlung im Fernsehen.
Eine Spezialität bei unseren Aufführungen war bisher immer, das Marktgeschehen Mantels mit auf die Bühne zu nehmen. Witziger Lokalkolorit wird mittlerweile von unserem Publikum erwartet und von uns liebend gerne präsentiert.
Volksschauspiel, Bauerntheater
02.05.2014 - Alles neu macht der Mai - Wolfgang Bräutigam
19.04.2013 - Der Himmel wart net - Markus Scheble / Sebastian Kolb
29.10.2011 - Die Nacht der Nächte - Regina Rösch
30.10.2010 - Hams an Hunger - Manfred Bogner
Theaterleitung: Bernd Bösl
Ansprechpartner: Frank Borchardt
Lessingstraße 2, 92708 Mantel
Telefon 1 (Theaterleitung): 09605 - 924558
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09605 - 922376
frank.borchardt@bayreuth-online.de
http://www.noofroesch-mantel.de
Lageplan / Anfahrt Mantel
Link Anfahrt Mantel
Seitenanfang
Theatergruppe FC Thalmassing
93107 Thalmassing, Vereinsheim FC Thalmassing
Gründung 1983, bisheriger Spielort im Sperger-Saal, 2006 durch
Brand zerstört, Anfang 2007 Aufbau einer eigenen Bühne im
Vereinsheim, bis zu 20 wechselnde Mitgleider, 2008 ist unser
25-jähriges Jubiläum.
Volksschauspiel, Bauerntheater
Der Verdrussvetter, Der doppelte Simmerl, Die Brautschau-Kathl,
Pizza a la Schrapfing, Der Playboy von der Jungfernalm, Kurbetrieb
beim Kräuterblasi, Das Eigentor, Stammhalter dringend gesucht,
Der Deifi und die Kramerin, Bäckermeister Striezl, Der Preisboxer, Urlaub vom Doppelbett, Die Jungfernsteuer, Im weiß-blauen Schimmel, Zwei programmierte Schlitzohren, Der schüchterne Weiberheld, Der ledige Bauplatz, Die unglaubliche Geschichte von den wilden Hormonen, Schwing die Hüften Alois, Das Testament, Die Eisheiligen und die kalte Sophie, Man kann alles übertreib´n, Der fidele Hausl;
Theaterleitung: Otto Fuß;
Keltenstraße 1, 93107 Thalmassing;
Telefon 1 (Theaterleitung): 09453 - 1794
Otto.Fuss@ag-r.bayern.de
http://www.fcthalmassing.de/theater
Lageplan / Anfahrt Thalmassing
Seitenanfang
Theatergruppe Michelsneukirchen
93185 Michelsneukirchen
Spielstätte: Gasthof Jäger
gegründet 1996, ca. 100 Mitglieder, seit 2012 Spielstätte Gasthof Jäger
Volksschauspiel, Bauerntheater
Liebe und Krach ums Pulverfass
Im weiß-blauen Schimmel
Das Prämienkind
Der Mascara
Der Rauberpfaff
A Kufern
Sei doch net so dumm
Wer möcht schon gern ein Engel sein
A gmahde Wies'n
Die Mafia ist überall
Da Himme wart net
Theaterleitung: Markus Eckel
Arberstr. 4, 93185 Michelsneukirchen
Telefon 1 (Theaterleitung): 09467-711436
TGMNK@gmx.de
http://www.theatergruppe-michelsneukirchen.de
Lageplan / Anfahrt Michelsneukirchen
Seitenanfang
THEATRAUBLING e.V.
93073 Neutraubling, Kultursaal (Schulstraße 5)
Beschreibung und Repertoire: Siehe Homepage: http://www.theatraubling.de
Sprechtheater, modernes Volkstheater, Klassiker, ernste Unterhaltung, Kinder und Jugendtheater, Kriminalstücke
Theaterleitung + Ansprechpartner: Martin Preis
Postfach 11 07, 93067 Neutraubling
Telefon 1 (Theaterleitung): 0160 - 96330495
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09401 - 79273 (Bücherwurm)
vorsitz1@theatraubling.de
Lageplan / Anfahrt Neutraubling
Seitenanfang
Theaterverein Edelsfeld 007 "Lizenz zum Spielen"
92265 Edelsfeld, im kath. Pfarrheim Edelsfeld
Wir gründeten uns wieder im Jahr 2007, hervorgegangen aus der kath. Landjugend Edelsfeld. Zurzeit haben wir 38 Mitglieder. Wir bevorzugen ein lustiges Bauerntheater. Zurzeit wird unsere Spielstätte komplette neu errichtet, so dass wir die Zeit nutzen möchten uns weiterzubilden.
Volksschauspiel, Bauerntheater, Kriminalstücke
2007: der fidele Hausl
2008: verrückte Zeit - verrückte Leit
2009: Tante Klara - alle Klara
2010: Die bayerische Prohibition
2011: s`Brezenbusserl
2012: Blos koan Schnaps
Theaterleitung: Erich Schober
Ansprechpartner: Bernhard Rösch
Grottenhof 2, 92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon 1 (Theaterleitung): 0171 - 146 44 72
Telefon 2 (Vorverkauf, Abendkasse): 09665 - 954330
roesch-bernhard@t-online.de
Lageplan / Anfahrt Edelsfeld
Seitenanfang
Theaterverein Wernberg-Köblitz e.V.
92533 Wernberg-Köblitz, im Jugendheim Wernberg
Der Theaterverein Wernberg-Köblitz wurde 1988 gegründet. Er ging hervor aus der Theatergruppe der Kath. Jugendbewegung Köblitz, die 1981 begann, Theaterstücke im Jugendheim Wernberg aufzuführen. Dieser Spielort ist geblieben; desweiteren fanden vereinzelte Gastspiele im benachbarten Pfreimd statt.
Der Verein besteht zur Zeit aus 55 aktiven und 11 passiven Mitgliedern.
Es findet i.d.R. eine Produktion im Jahr statt -vereinzelt auch zwei-, bis 2007 regelmäßig zur Osterzeit, danach wurde die Spielzeit bis auf weiteres in den Herbst verlegt.
Das Ensemble hat es sich zum Ziel gemacht, gute Theaterarbeit auf die Bühne zu bringen.
Falls Sie Lust und Interesse daran haben, dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Dramaturgie, Spiel, Regie(assistenz), Bühnenbau, Licht- und Tontechnik, Maske, Kostüm, Pressearbeit, und vieles mehr, - vor, auf oder hinter der Bühne -, Sie sind herzlich willkommen!
Sprechtheater, modernes Volkstheater
22.11.2008 "ZusammenSpiel - Ein Theaterabend um Behinderungen" (Kooperationsprojekt mit "Learny - KnowKnow Sozial e.V."), u.a. mit "Kein Platz für Idioten" von Felix Mitterer
31.03.2007 "Komödie im Dunklen" von Peter Shaffer
08.04.2006 "Und dann gabs keines mehr" von Agatha Christie
27.03.2005 "Birnbaum und Hollerstauden" von Josef Maria Lutz
03.04.2004 "Taxi Taxi" von Ray Cooney
12.04.2003 "Der Mascara"
23.03.2002 (Wiederaufnahme) und
24.11.2001 "Die Messediener" von Frank Pinkus/Nick Walsh
und früher noch weitere
Theaterleitung: Anita Luft
Ansprechpartner: Helmut Rubenbauer
Neunaigener Str. 63, 92533 Wernberg-Köblitz
Telefon 1 (Theaterleitung): 09604 - 1063
Anita.Luft@Theaterverein-Wernberg-Koeblitz.de
Helmut.Rubenbauer@Theaterverein-Wernberg-Koeblitz.de
http://www.theaterverein-wernberg-koeblitz.de
Lageplan / Anfahrt
Seitenanfang
Waldschmidtbühne e.V.
93458 Eschlkam, Historisches Braugewölbe im Gasthof zur Post
Die Waldschmidtbühne e.V. Eschlkam hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Volkstheater alte Zeiten wieder aufleben zu lassen. Die Stücke spielen meistens Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine Ausnahme bildete dabei das Trauerspiel "Graubte Hoamat" von Wolfgang Baumroth aus dem Jahr 1945, welches sich mit der Vertreibung der Sudetendeutschen befasste.
Der Verein in dieser Form besteht seit 2002 und zählt mittlerweile um die 50 Mitglieder. Aufführungsort ist das Historische Braugewölbe im Gasthof zur Post in Eschlkam, welches ein einzigartiges Ambiente bietet.
Volksschauspiel, Bauerntheater
Klassiker, ernste Unterhaltung
Oktober 2009: "Magdalena" von Ludwig Thoma
Oktober 2008: "Hoam in'n Woid" nach Wolfgang Baumroth alias Erzdechant Leopold Klima
Oktober 2007: "'s Elädrische" von Peter Landstorfer
März 2007: "Graubte Hoamat" von Wolfgang Baumroth
Oktober 2006: "Graubte Hoamat" von Wolfgang Baumroth
November 2005: "Im Austragsstüberl" von Maximilian Schmidt, gen. Waldschmidt
November 2004: "Wenn 's Erdschmiedl klopft..." von Georg Bäuml und Joachim Dauer
Juni 2004: "Theater" von Peter Landstorfer
November 2003: "Wenn 's Erdschmiedl klopft..." von Georg Bäuml und Joachim Dauer
September 2002: "Das königlich bayerische Amtsgericht" von Georg Lohmeyer
Theaterleitung: Georg Bäuml
Ansprechpartner: Alexandra Fischer
Kleinaigner Straße 1, 93458 Eschlkam
Telefon 1 (Theaterleitung): 09948 -1563
g.a.fischer@online.de
http://www.waldschmidtbuehne.de
Lageplan / Anfahrt Eschlkam
Seitenanfang
Möchten Sie hier Ihre Visitenkarte einstellen?
Siehe: Anmeldeformular Visitenkarte
Meine DSL - Geschwindigkeit beträgt
Download: 23.428 kbps Upload: 4.544 kbps Wie schnell ist dein Internet? Mache jetzt den Test: Speedtest
|
|
|