[ edit this page ] Laienspielberatung    Ostbayern.de · Home · News · Kontakt / Impressum · SiteMap · E-Mail               Login  Schreibzugriff
Bezirk 
Oberpfalz 
 
   
N.Webmaster  02/ 2017
   
  ««— Sie sind hier  : / Archiv Rundbriefe /  —»» 







Rundbriefe des Laienspielberaters

Vorbemerkung

Hier sind die Rundbriefe des Fachberaters archiviert, die seit Anfang 1999 an die aktiven Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz gerichtet wurden.

Es sind nur die "großen" Rundbriefe hier archiviert (z.B. die zum Jahreswechsel). Die Sammlung ist somit nicht vollständig.

Querverweis auf... Februar 2017
Querverweis auf... Februar 2016
Querverweis auf... Februar 2015
Querverweis auf... Februar 2014
Querverweis auf... Februar 2013
Querverweis auf... Februar 2012
Querverweis auf... Februar 2011
Querverweis auf... Februar 2010
Querverweis auf... Februar 2009
Querverweis auf... Februar 2008
Querverweis auf... April 2007
Querverweis auf... Februar 2007
Querverweis auf... August 2006
Querverweis auf... Februar 2006
Querverweis auf... Dezember 2005
Querverweis auf... August 2005
Querverweis auf... August 2004
Querverweis auf... Januar 2004
Querverweis auf... Dezember 2002
Querverweis auf... Dezember 2001
Querverweis auf... Dezember 2000
Querverweis auf... Dezember 1999
Querverweis auf... Februar 1999





Höllmannsried / Hamburg im Februar 2017

Verehrte, liebe Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

dank der Entscheidung des Kulturausschusses des Bezirks Oberpfalz, werde ich Ihnen weiterhin und mit großer Freude als Fachberater aller Laienspiel- und Amateurtheatergruppen sowie der freien, nichtkommerziellen Theatergruppen und Theaterwirkenden im Bezirk Oberpfalz, auch in diesem Jahr hilfreich zur Seite stehen.

Gerne können Sie sich mit allen kleinen und großen Fragen der Theaterarbeit an mich wenden. Zuallererst schriftlich (per E-Mail) oder telefonisch lassen sich ideal Fragen, Probleme oder Entwicklungen im Fortgang Ihrer Probenarbeit besprechen. Diese Begleitung einzelner Projekte bleibt auch für mich immer wieder sehr interessant. Besonders hat sich in der Zeit seit 1996 die Begleitung der Spielleiter, des Regieteams und ihrer Inszenierungs-/ Ausstattungskonzeptionen - eine Art „Coaching“ - als häufige und gern genutzte sowie hilfreiche Unterstützung herausgestellt. Das langjährige Vertrauen, Ihre häufigen Anfragen und der rege konstruktive Kontakt freuen mich seit jeher.

Eine weitergehende Zusammenarbeit mit dem Verband Bayerischer Amateurtheater (VBAT) ist u. a. bei den Tagesseminaren geplant. Sie werden darüber in der gemeinsam veröffentlichten Infopost jeweils rechtzeitig informiert. Eine Mitgliedschaft der Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz, dem neu entstandenen „VBAT-Bezirk in der Oberpfalz“ empfehlen wir dringend. Die vielfachen Vorteile werden jeweils auf den Internetseiten und im persönlichen Gespräch (Guido Rind, VBAT; Nikol Putz, Bezirk OPf.) kommuniziert. (siehe Link auf der Seite der Laienspielberatung)

Ich wünsche mir, wie in den vergangenen Jahren, Ihre Beteiligung sowohl an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren als auch an der gemeinsamen Arbeit für die o. g. Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein möchte.

Zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Und beachten Sie bitte die erfolgte Umstellung auf den elektronischen Mail-Post-Verkehr, d. h., wir senden alle Informationen im Rahmen der Fachberatung nur noch per E-Mail an alle Interessierten. Der halbjährliche Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden Ihnen per E-Mail übermittelt.

Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber von Ihnen trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Briefpost, Fax oder (als PDF-Datei nach Scan) per Mail an den Bezirk zurück zu schicken. Wir bitten Sie um Verständnis. Da die Veranstaltungen und die Beratung für Sie kostenfrei sind, ist diese für uns sichere und übersichtlichere Vorgehensweise bestimmt nachvollziehbar.
Weitere Erklärungen zur Praxis der Fachberatung finden Sie auf unserer Internetseite www.laienspielberatung-ostbayern.de und dort unter >News< oder >Archiv Rundbriefe<.

Ich wünsche Ihnen auch in diesem Jahr wieder frohes Schaffen, Glück und Erfolg bei Ihren Theatervorhaben, künstlerisches Gelingen und viel verdienten Applaus Ihrer Zuschauer!

Freundliche, kollegiale Grüße,
Ihr
Nikol Putz
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried / Hamburg, im Februar 2017


Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried / Hamburg im Februar 2016

Verehrte, geschätzte Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

im Herbst letzten Jahres haben die Bezirksräte im Kulturausschuss ihr „Ok“ für ein weiteres Jahr unserer guten, erfolgreichen Zusammenarbeit gegeben. Ich danke Ihnen und den politischen Entscheidern für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die freundliche, nun schon langjährige gemeinsame Arbeit für diese Unterstützung der Laientheater- und Amateurtheaterszene im Bezirk Oberpfalz. So kann ich weiterhin als Fachberater allen Laienspiel- und Amateurtheatergruppen sowie den freien, nichtkommerziellen Theatergruppen und Theaterwirkenden im Bezirk Oberpfalz hilfreich zur Seite stehen. Darüber freue ich mich sehr!

Gerne können Sie sich somit mit allen kleinen und großen Fragen der Theaterarbeit an mich wenden. Zuallererst schriftlich (per E-Mail) oder telefonisch lassen sich ideal Probleme oder Entwicklungen im Fortgang Ihrer Probenarbeit besprechen. Diese Begleitung einzelner Projekte ist auch für mich immer wieder sehr interessant. Besonders hat sich in der Zeit seit 1996 die Begleitung der Spielleiter, des Regieteams und ihrer Inszenierungs-/ Ausstattungskonzeptionen - eine Art „Coaching“ - als häufige und gern genutzte sowie hilfreiche Unterstützung herausgestellt. Das langjährige Vertrauen, Ihre häufigen Anfragen und der rege, konstruktive Kontakt freuen mich seit jeher.

Auch in diesem Jahr wünsche ich mir wieder Ihre zahlreiche Beteiligung, sowohl an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren als auch an der gemeinsamen Arbeit für die o.g. Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein möchte.

Zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Bitte beachten Sie die Umstellung auf den elektronischen Mail-Post-verkehr, d. h., wir senden alle Informationen im Rahmen der Fachberatung nur noch per E-Mail an alle Interessierten. Der halbjährige Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden Ihnen per E-Mail übermittelt.

Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber von Ihnen trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Briefpost, Fax oder (als PDF-Datei nach Scan) per Mail an den Bezirk zurück zu schicken. Wir bitten Sie um Verständnis. Da die Veranstaltungen und die Beratung für Sie kostenfrei sind, ist diese für uns sichere und übersichtlichere Vorgehensweise bestimmt nachvollziehbar.

Weitere Erklärungen zur Praxis der Fachberatung finden Sie auf unserer Internetseite www.laienspielberatung-ostbayern.de und dort unter >News< oder >Archiv Rundbriefe<.

Ich wünsche Ihnen frohes Schaffen, Glück und Erfolg bei Ihren Theatervorhaben, künstlerisches Gelingen und viel verdienten Applaus Ihrer Zuschauer!

Freundliche, kollegiale Grüße,

Ihr
Nikol Putz

Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried / Hamburg, im Februar 2016


Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried / Hamburg im Februar 2015

Verehrte, liebe Theaterfreunde, sehr geehrte Damen und Herren!

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der Laienspielberatung des Bezirk Oberpfalz wird auch im Jahre 2015 fortgesetzt. Ein weiteres Jahr kann ich nun als Fachberater allen Laienspiel-, Amateurtheatergruppen und freien, nichtkommerziellen Theatergruppen und Theaterwirkenden im Bezirk Oberpfalz hilfreich zur Seite stehen. Meine Freude darüber ist wirklich groß.

Ihr langjähriges Vertrauen, Ihre häufigen Anfragen und der rege, konstruktive Kontakt freut mich sehr, und ich stehe Ihnen gerne weiterhin für alle kleinen und großen Fragen der Theaterarbeit zur Verfügung. Besonders hat sich in all den Jahren die Begleitung der Inszenierungskonzeptionen, eine Art „Coaching für Spielleiter“, als häufig und gern genutztes und hilfreiches „Instrument“ herausgebildet. Schriftlich (per Mail) oder telefonisch lassen sich ideal Probleme oder Entwicklungen im Fortgang der Probenzeit besprechen. Diese Begleitung einzelner Projekte ist auch für mich sehr interessant.

Zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Bitte beachten Sie die Umstellung auf den elektronischen Mail-Postverkehr, d. h., wir senden alle Informationen im Rahmen der Fachberatung nur noch per Mail an alle Interessierten. Die bisherige Unterscheidung in den Adressdateien wird dadurch hinfällig.

Hier folgt jetzt die Erklärung zur Praxis der Fachberatung:

Es bestehen folgende Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Beratung: Selbstverständlich ist die E-Mail oder das Telefongespräch die erste Option, rufen Sie mich gerne an, auch am Abend. Bitte informieren Sie sich außerdem über die aktuellen Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung auf unserer im Briefkopf genannten Internetseite. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Beratung vor Ort, d.h., in Ihren Probenräumen oder an Ihrer Spielstätte, im direkten Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Theaterproduktion. Dafür nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zu mir auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.

Auch in diesem Jahr wünsche ich mir wieder eine rege Beteiligung an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein möchte. Beteiligen Sie sich bitte mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter >Theatergruppen<. Davon wird immer noch zu wenig Gebrauch gemacht, ebenso von der kostenfreien Internetpräsenz für Ihre Theatergruppe, und sei es nur mit einem Hinweis und Link auf Ihre eigene Domain mit Ihrer eigenen Internetpräsenz, die die meisten Gruppen haben.

Die Infopost der Fachberatung wird bereits mehrheitlich Papier sparend per E-Mail versandt. Der Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden, wie oben bereits erwähnt, ab demnächst nur noch per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder als PDF-Datei (Scann) per Mail an den Bezirk zurück zu schicken. Wir bitten Sie um Verständnis. Da die Veranstaltungen und die Beratung für Sie jedoch kostenfrei sind, ist diese, für uns sichere und übersichtlichere Vorgehensweise bestimmt verständlich.

Freundliche, beste Grüße,
Ihr

Nikol Putz
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried / Hamburg, im Februar 2015

Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried / Hamburg im Februar 2014

Verehrte Theaterfreunde, sehr geehrte Damen und Herren!

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der Laienspielberatung wird auch im Jahre 2014 fortgesetzt. Im vergangenen Dezember durfte ich vor dem Kulturausschuss des Bezirks Oberpfalz unsere langjährige gute Zusammenarbeit darstellen und fand offensichtlich Interesse und Zustimmung für ein weiteres Jahr der Fachberatung für Amateurtheater im Bezirk. Die Freude darüber ist meinerseits wirklich groß.

Ich freue mich auch sehr über Ihr langjähriges Vertrauen, Ihre häufigen Anfragen und den regen, konstruktiven Kontakt, den wir im letzten Jahr wieder miteinander pflegten.

Zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an die Empfänger der sogenannten „großen Adressdatei“, d.h., an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Das ist jetzt Ihre gute Gelegenheit, in die besondere Adressdatei der „Aktiven Theaterschaffenden“ aufgenommen zu werden und ganzjährig eine Vielzahl weiterer Infos zu erhalten. Melden Sie sich im o.g. Büro der Kultur- und Heimatpflege und bitten Sie um die Übernahme in die „Adressdatei der Aktiven“.
Und treten Sie mit Ihren Fragen zur Theaterarbeit an mich heran. Machen Sie gerne regen Gebrauch davon!

Ich wünsche hier schon den erfahrenen Kennern viel Freude bei Ihrer Theaterarbeit im Jahr 2014.

Für die neu gewonnenen Theaterinteressierten folgt jetzt die Erklärung zur Praxis der Fachberatung:

Es bestehen folgende Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Beratung: Selbstverständlich ist die E-Mail oder das Telefongespräch die erste Option, rufen Sie mich gerne an, auch am Abend. Bitte informieren Sie sich außerdem über die aktuellen Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung auf unserer im Briefkopf genannten Internetseite. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Beratung vor Ort, d.h., in Ihren Probenräumen oder an Ihrer Spielstätte, im direkten Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Theaterproduktion.
Dafür nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zu mir auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.

Auch in diesem Jahr wünsche ich mir wieder eine rege Beteiligung an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein möchte. Beteiligen Sie sich bitte mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter >Theatergruppen<. Davon wird noch zu wenig Gebrauch gemacht, ebenso von der kostenfreien Internetpräsenz für Ihre Theatergruppe, und sei es nur mit einem Hinweis und Link auf Ihre eigene Domain mit Internetpräsenz.

Die Infopost der Fachberatung wird bereits mehrheitlich Papier sparend per E-Mail versandt. Der Veran-staltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden den meisten aktiven Theaterschaffenden per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder Briefpost an den Bezirk zurück zu schicken. Wir bitten Sie um Verständnis. Da die Veranstaltungen und die Beratung für Sie jedoch kostenfrei sind, ist diese, für uns sichere und übersichtlichere Vorgehensweise bestimmt verständlich.

Freundliche, beste Grüße,
Ihr

Nikol Putz
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried / Hamburg, Februar 2014

Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried im Februar 2013

Verehrte, liebe Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

alle Jahre wieder, erhalten Sie im Februar einen Rundbrief der Laienspielberatung des Bezirks Oberpfalz. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der Laienspielberatung soll fortgesetzt werden. Die Freude darüber ist meinerseits sehr groß. Wir können darauf stolz sein, dass mit der langjährigen, kontinuierlichen Beratung, seit 1995 durch mich, und schon in den Jahren davor durch meine Vorgänger, die Qualität des Oberpfälzer Amateurtheaters ständig zugenommen hat. Einige Theatergruppen arbeiten seit langen Jahren sehr selbstständig auf höchstem Niveau. Doch das allgemeine Klima, die Aufmerksamkeit und die guten Verbindungen der Gruppen untereinander, strahlen zusätzlich positiv auf die künstlerische Theaterarbeit im Bezirk ab. Ich freue mich persönlich sehr über Ihr langjähriges Vertrauen, Ihre häufigen Anfragen und den regen Kontakt, den wir auch im letzten Jahr 2012 wieder miteinander pflegten.

Zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an die Empfänger der sogenannten „großen Adressdatei“, d.h., an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Das ist jetzt Ihre gute Gelegenheit, in die besondere Adressdatei der „Aktiven Theaterschaffenden“ aufgenommen zu werden und ganzjährig eine Vielzahl weiterer Infos zu erhalten. Melden Sie sich im o.g. Büro der Kultur- und Heimatpflege und bitten Sie um die Übernahme in die „Adressdatei der Aktiven“. Und treten Sie mit Ihren Fragen zur Theaterarbeit an mich heran. Machen Sie gerne regen Gebrauch davon!

Es bestehen folgende Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Beratung: Selbstverständlich ist die E-Mail oder das Telefongespräch die erste Option, rufen Sie mich gerne an, auch am Abend! Bitte informieren Sie sich außerdem über die aktuellen Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung auf unserer im Briefkopf genannten Internetseite. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Beratung vor Ort, d.h., in Ihren Probenräumen oder an Ihrer Spielstätte, im direkten Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Theaterproduktion. Dafür nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zu mir auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.

Auch in diesem Jahr wünsche ich mir wieder eine rege Beteiligung an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein möchte. Beteiligen Sie sich bitte mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter >Theatergruppen<. Davon wird noch zu wenig Gebrauch gemacht, ebenso von der kostenfreien Internetpräsenz für Ihre Theatergruppe, und sei es nur mit einem Hinweis und Link auf Ihre eigene Domain mit Internetpräsenz.

Die Infopost der Fachberatung wird bereits mehrheitlich papiersparend per E-Mail versandt. Der Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden den meisten aktiven Theaterschaffenden per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder Briefpost an den Bezirk zurück zu schicken. Wir bitten Sie um Verständnis. Da die Veranstaltungen und die Beratung für Sie jedoch kostenfrei sind, ist diese, für uns sichere und übersichtlichere Vorgehensweise bestimmt verständlich.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei Ihrer Theaterarbeit, Ideen und Mut, denn die Welt ist voll von wichtigen Themen und Fragen, die es wert sind, mit Darstellender Kunst aufgeklärt zu werden.

Freundliche, beste Grüße,
Ihr

Nikol Putz
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried, Februar 2013

Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried im Februar 2012

Verehrte Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem Herbst 2011 ist bekannt, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der Laienspielberatung des Bezirks Oberpfalz fortgesetzt werden kann. Die Freude darüber ist wieder groß. Wir können darauf stolz sein, dass mit der langjährigen, kontinuierlichen Beratung die Qualität des Oberpfälzer Amateurtheaters ständig zugenommen hat. Ich weiß natürlich, einige Theatergruppen sind sehr selbstständig und arbeiten seit langen Jahren auf höchstem Niveau. Doch das allgemeine Klima, die Aufmerksamkeit und die guten Verbindungen der Gruppen untereinander, das alles strahlt positiv auf das künstlerische Niveau der Theaterarbeit im Bezirk ab. Ich freue mich in jedem Fall persönlich über Ihr langjähriges Vertrauen, Ihre Anfragen und den regen Kontakt, den wir auch im letzten Jahr wieder miteinander pflegten.

Immer zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an die Empfänger der „großen Adressdatei“, d.h., an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Das ist eine gute Gelegenheit, in die besondere Adressdatei der „Aktiven Theaterschaffenden“ aufgenommen zu werden, und ganzjährig eine Vielzahl weiterer Infos zu erhalten. Melden Sie sich bei uns, und bitten Sie um die Übernahme in die „Adressdatei der Aktiven“, und treten Sie mit Ihren Fragen zur Theaterarbeit an mich heran. Machen Sie regen Gebrauch davon!

Es bestehen folgende Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Beratung: Selbstverständlich ist die E-Mail oder das Telefongespräch die erste Option, rufen Sie mich gerne an, auch am Abend. Bitte informieren Sie sich außerdem über die aktuellen Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung auf unserer im Briefkopf genannten Internetseite. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Beratung vor Ort, d.h., in Ihren Probenräumen oder an der Spielstätte, im direkten Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Theaterproduktion. Dafür nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zu mir auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.

Auch in diesem Jahr wünsche ich mir wieder eine rege Beteiligung an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein soll. Beteiligen Sie sich bitte mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter >Theatergruppen<. Davon wird noch zu wenig Gebrauch gemacht, ebenso von der kostenfreien Internetpräsenz für Ihre Theatergruppe, und sei es nur mit einem Hinweis und Link auf Ihre eigene Domain.

Die Infopost der Fachberatung wird bereits mehrheitlich per E-Mail versandt. Der Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden den meisten aktiven Theaterschaffenden per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder Briefpost an den Bezirk zurück zu schicken. Wir bitten Sie um Verständnis. Da die Veranstaltungen für Sie jedoch kostenfrei sind, ist diese für uns sichere Vorgehensweise bestimmt verständlich.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Theaterproduktionen, denn die Welt ist voll von wichtigen Themen und Fragen, die es wert sind, mit Darstellender Kunst aufgeklärt zu werden.

Freundliche Grüße, Ihr

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried, Februar 2012

Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried im Februar 2011

Verehrte Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

seit Herbst 2010 wissen wir schon, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und der Laienspielberatung des Bezirks Oberpfalz, mit meiner Person besetzt, weiter geführt werden kann. Die Freude darüber ist groß. Wir können darauf stolz sein, dass mit der nun langjährigen, kontinuierlichen Beratung die Qualität des Oberpfälzer Amateurtheaters ständig zugenommen hat. Ich weiß natürlich, einige Theatergruppen sind sehr selbstständig und arbeiten seit langen Jahren auf höchstem Niveau. Doch das allgemeine Klima, die Aufmerksamkeit und die guten Verbindungen der Gruppen untereinander, das alles strahlt positiv auf das künstlerische Niveau der Theaterarbeit im Bezirk insgesamt ab. Ich freue mich in jedem Fall über Ihr langjähriges Vertrauen, Ihre Anfragen und den regen Kontakt, den wir miteinander pflegen.

Immer zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an die Empfänger der „großen Adressdatei“, d.h., an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Das ist eine gute Gelegenheit, in die besondere Datei der „Aktiven Theaterschaffenden“ aufgenommen zu werden, und ganzjährig eine Vielzahl weiterer Infos zu erhalten. Melden Sie sich bei uns, und bitten Sie um die Übernahme in die „Datei der Aktiven“, und treten Sie mit Ihren Fragen zur Theaterarbeit an mich heran. Machen Sie regen Gebrauch davon!

Es bestehen folgende Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Beratung: Selbstverständlich ist die E-Mail oder das Telefongespräch die erste Option, rufen Sie mich gerne an, auch am Abend. Bitte informieren Sie sich außerdem über die aktuellen Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung auf unserer o.g. Internetseite. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Beratung vor Ort, d.h., in Ihren Probenräumen oder an der Spielstätte, im direkten Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Theaterproduktion. Dafür nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zu mir auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.

Auch in diesem Jahr wünsche ich mir wieder eine rege Beteiligung an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein soll. Beteiligen Sie sich bitte mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter >Theatergruppen<. Davon wird noch wenig Gebrauch gemacht, ebenso von der kostenfreien Internetpräsenz für Ihre Theatergruppe, und sei es nur mit dem Hinweis auf Ihre eigene Domain.

Die Infopost der Fachberatung wird bereits mehrheitlich per E-Mail versandt. Der Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden den meisten aktiven Theaterschaffenden per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder Briefpost an den Bezirk zurück zu schicken. Wir bitten Sie um Verständnis, aber da die Veranstaltungen für Sie kostenfrei sind, ist diese für uns sichere Vorgehensweise bestimmt verständlich.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Theaterproduktionen, denn die Welt ist voll von wichtigen Themen und Fragen, die es wert sind, mit Darstellender Kunst aufgeklärt zu werden.

Freundliche Grüße, Ihr

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried, Februar 2011

Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried im Februar 2010

Verehrte Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

auch für das Jahr 2010 wurde die Laienspielberatung im Bezirk fortgesetzt und mir das Vertrauen ausgesprochen. Besonders freuen mich die sehr positiven und unterstützenden Rückmeldungen und Anregungen aus Ihren Reihen, den Theaterspielern, den Kreativen, den Theaterliebhabern aus der Region Ostbayern und speziell den Theaterschaffenden der Amateurtheater im Bezirk Oberpfalz. Ich freue mich über Ihr langjähriges Vertrauen, Ihre beständigen Anfragen und den regen Kontakt, den wir miteinander pflegen.

Gerne möchte ich den Kreis der Beratungen noch erweitern, was die Anzahl der betreuten Gruppen angeht und was die Art und Weise der Kontaktmöglichkeiten betrifft.

Immer zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an die Empfänger der „großen Adressdatei“, d.h., an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Das ist Ihre Chance, in die spezielle Datei der „Aktiven Theaterschaffenden“ aufgenommen zu werden und ganzjährig eine Vielzahl weiterer Infos zu erhalten. Melden Sie sich bei uns, und bitten Sie um die Übernahme in die „Datei der Aktiven“, und treten Sie mit Ihren Fragen zur Theaterarbeit an mich heran. Machen Sie regen Gebrauch davon!

Es bestehen folgende Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Beratung: Selbstverständlich ist die E-Mail oder das Telefongespräch die erste Option, rufen Sie mich gerne an, auch am Abend. Darüber hinaus soll unsere Internetpräsenz ausgebaut werden, so dass sich dort die Möglichkeit eines Chats oder sogar der Internet-Videotelefonie (via skype) ergibt. Geplant ist dieser Ausbau noch für diesen Frühling. Bitte informieren Sie sich außerdem über die aktuellen Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung auf unserer o.g. Internetseite. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Beratung vor Ort, d.h., in Ihren Probenräumen oder an der Spielstätte, im direkten Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Theaterproduktion. Dafür nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt zu mir auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.

Auch in diesem Jahr wünsche ich mir wieder eine rege Beteiligung an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz sein soll. Beteiligen Sie sich bitte mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter >Theatergruppen<. Davon wird noch zu wenig Gebrauch gemacht, ebenso von der kostenfreien Internetpräsenz für Ihre Theatergruppe, und sei es nur mit dem Hinweis auf Ihre eigene Domain.

Die Infopost der Fachberatung wird bereits mehrheitlich per E-Mail versandt. Der Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden den meisten aktiven Theaterschaffenden per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder Briefpost an den Bezirk zu retournieren. Wir bitten Sie um Verständnis, aber da die Veranstaltungen für Sie kostenfrei sind, ist diese für uns noch sichere Vorgehensweise bestimmt verständlich.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und erkenntnisreiche Kunstfertigkeit bei Ihren Theaterproduktionen, denn die Welt ist voll von wichtigen Themen und Fragen, die es wert sind, mit Darstellender Kunst aufgeklärt zu werden.

Freundliche Grüße, Ihr

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried, Februar 2010

Dieser Rundbrief als PDF-Datei zum download Download hier.

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried im Februar 2009

Verehrte Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

zunächst bedanke ich mich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit und das auch im letzten Jahr wieder entgegengebrachte Vertrauen. Es freut mich außerordentlich, dass auch für dieses Jahr mein Beratervertrag verlängert wurde. So kann ich Ihnen wieder auf die bewährte Art und Weise zur Seite stehen. Machen Sie gerne umfänglich davon Gebrauch!

Bitte informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung auf unserer o.g. Internetseite.

In diesem Jahr wünsche ich mir wieder eine rege Beteiligung an unseren Fachgesprächen und Tagesseminaren und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz werden soll. Beteiligen Sie sich mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter >Theatergruppen<.

Immer zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an die Empfänger der „großen Adressdatei“, d.h. an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Das ist Ihre Chance, in die kleinere, speziellere Datei der „Aktiven Theaterschaffenden“ aufgenommen zu werden und ganzjährig eine Vielzahl weiterer Infos zu erhalten.

Die Infopost der Fachberatung wird bereits mehrheitlich per E-Mail versandt. Der Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden den meisten aktiven Theaterschaffenden per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder Briefpost an den Bezirk zu retournieren. Da die Veranstaltungen für Sie kostenfrei sind, ist diese für uns sichere Vorgehensweise bestimmt verständlich.

Nach und nach soll ein zusätzlicher Infodienst in Form eines E-Mail-Newsletters entstehen. Bei meiner beinahe täglichen Recherche im Internet werde ich für Sie Informationen sammeln und zusammenstellen, die Sie dann in unregelmäßigen Abständen per E-Mail erhalten, z.B. sehenswerte Theaterinszenierungen im Bezirk Oberpfalz oder im Fernsehen, Internetdienste für die Arbeit des Dramaturgen oder interessante Plattformen oder Blogs für Theaterarbeiter. Sie können mir auch Infos per E-Mail zukommen lassen, die ich dann unter Verweis auf die Quelle mit in den Newsletter aufnehme, z.B. über geplante Verkäufe von Bühnenteilen, günstige Bezugsquellen von Masken- oder Kostümartikeln oder Anfragen zur Lösungen technischer oder künstlerischer Fragen.

Für die Anmeldungen Ihrer Theatertermine zur Veröffentlichung im Veranstaltungskalender der nichtkommerziellen Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz ändert sich weiter nichts. Das entsprechende Formular finden Sie jeweils im Anhang zum Veranstaltungskalender oder auf unserer Internetseite unter >Kontakt / Impressum > Formulare<.

Bitte beachten Sie unbedingt den jeweiligen Redaktionsschluss, denn nicht rechtzeitig angemeldete Veranstaltungen können zukünftig auch für die Veröffentlichung im Internet nicht mehr berücksichtigt werden. Der Redaktionsschluss ist, wenn nicht anders angegeben, jeweils vier Wochen vor dem Beginn der Laufzeit des neuen Halbjahreskalenders, also jeweils Ende Januar und Ende Juli. Das Anmeldeformular senden Sie direkt an das Büro der Kultur- und Heimatpflege (gerne auch die digitalisierte Form als Word-Datei im Anhang per E-Mail).

Bitte merken Sie sich folgende Termine für 2009 vor: 4. April – Fachgespräch für Spielleiter, Regisseure und Produzenten (Theaterleiter), in Neusath-Perschen; 16. Mai – Tagesseminar (TS) zum Thema Beleuchtung, voraussichtlich in Regensburg; 27. Juni – TS – n.n.; 4. Juli – TS – n.n.; 8. August – TS – n.n.; alle Termine jeweils an einem Samstag. Die detaillierten Einladungen gehen rechtzeitig an Sie heraus, - wie oben beschrieben, an die Datei der „Aktiven Theaterschaffenden“!

Freundliche Grüße, Ihr

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried, Februar 2009

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried im Februar 2008

Verehrte Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

nehmen Sie sich bitte einen Augenblick Zeit, die Neuerungen der Fachberatung durchzulesen und uns gegebenenfalls auf dem für Sie bequemsten Wege zu antworten. Zunächst bedanke ich mich aber bei Ihnen für das auch im letzten Jahr wieder entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Mein Beratervertrag wurde für 2008 verlängert und so darf ich Ihnen nun im dreizehnten Jahr zur Seite stehen, - ich freue mich sehr darauf!

1. Wie immer zum Jahresanfang schicken wir diesen Rundbrief an die Empfänger der „großen Adressdatei“, d.h. an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen oder theaterinteressierten Einzelpersonen. Und nicht nur an die „aktiven Theaterschaffenden“, die außerdem ganzjährig unsere Infopost erhalten. Das ist Ihre Chance, in die Datei der „Aktiven“ aufgenommen zu werden! Nutzen Sie sie und antworten Sie mit dem unten genannten Formular entsprechend!

2. Umstellungen sind oft ein heikles Unterfangen! Wir wollen und müssen mit der Zeit gehen und die Infopost der Fachberatung ab sofort mehrheitlich per E-Mail versenden. Der Veranstaltungskalender, die Rundbriefe und die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche werden Ihnen zukünftig per E-Mail übermittelt. Die Anmeldeformulare für Seminare und Fachgespräche sind aber trotzdem originalschriftlich gezeichnet per Fax oder Briefpost an den Bezirk zu retournieren. Da die Veranstaltungen für Sie kostenfrei sind, ist diese Vorgehensweise sicherlich verständlich.
Andererseits wollen wir keinen interessierten Theaterschaffenden aus dem Bezirk Oberpfalz verlieren oder einfach „abstreifen“, bloß weil er nicht über die heutigen technischen Voraussetzungen verfügt. So bitten wir noch einmal um Ihre Mithilfe (diejenigen, die das Formular zur „Umstellung auf den E-Mail-Versand“ aus dem Rundbrief im April 2007 bereits ausgefüllt retourniert haben, können diesen Punkt auch überspringen):
Bitte schicken Sie uns das diesem Schreiben beigefügte Formular (siehe unten) baldmöglichst ausgefüllt zurück. Und bitte stellen Sie ein oder mehrere Mitglieder Ihrer Theatergruppe fest, die unsere Infopost per E-Mail erhalten können und in der Gruppe dann weiter verteilen, - ein großer Vorteil der elektronischen Post!

Sie haben folgende Möglichkeiten zur Rücksendung:
• per Fax (die Telefonnummer ist angegeben; das Original bleibt bei Ihnen),
• per Briefpost, an die Adresse der Kulturverwaltung (ist angegeben; machen Sie eine Kopie des Formulars und behalten das Original zu Ihrer Erinnerung),
• Sie gehen auf unsere Internetseite und füllen das unter Querverweis auf... Anmeldung zur Infopost der Fachberatung eingestellte Formular aus, bestätigen Sie mit >Abschicken< und es wird direkt an das Büro der Kulturverwaltung weitergeleitet.

Wer sich nicht in der einen oder anderen Form gemeldet hat wird aus den Adressdateien gestrichen!

Für die Anmeldungen Ihrer Theatertermine zur Veröffentlichung im Veranstaltungskalender der nichtkommerziellen Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz ändert sich weiter nichts. Das entsprechende Formular finden Sie jeweils im Anhang zum Veranstaltungskalender oder auf unserer Internetseite unter Querverweis auf... Anmeldung für den Veranstaltungskalender. Bitte beachten Sie unbedingt den jeweiligen Redaktionsschluss, denn nicht rechtzeitig angemeldete Veranstaltungen können zukünftig auch für die Veröffentlichung im Internet nicht mehr berücksichtigt werden. Der Redaktionsschluss ist, wenn nicht anders angegeben, jeweils vier Wochen vor dem Beginn der Laufzeit des neuen Halbjahreskalenders, also jeweils Ende Januar und Ende Juli. Das Anmeldeformular senden Sie direkt an das Büro der Kulturverwaltung (gerne auch die digitalisierte Form als Word-Datei im Anhang per E-Mail:
Post an... Kulturverwaltung@bezirk-oberpfalz.de).

3. Im Jahr 2008 wünsche ich mir eine noch regere Beteiligung an unseren Tagesseminaren und Fachgesprächen und an der gemeinsamen Arbeit für die Internetpräsenz, die als Plattform der Fachberatung ein Forum der Theaterarbeit im Bezirk Oberpfalz werden soll. Beteiligen Sie sich mit Ihren Erfahrungsberichten zur Theaterarbeit, veröffentlichen Sie „Visitenkarten“ Ihrer Theatergruppen auf den Seiten der Laienspielberatung-Ostbayern unter Querverweis auf... Theatergruppen.

Freundliche Grüße, Ihr

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried, Februar 2008

Download  Rundbrief im Februar 2008 als Download
Download  Anlage: Formular zur Anmeldung Infopost

Querverweis auf... Seitenanfang


Höllmannsried im April 2007

Verehrte Theaterfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

heute sind die Formen der elektronischen Kommunikation gut erprobt und weitestgehend eingeführt. Fast jeder hat einen Internetanschluss und empfängt Newsletter per E-Mail. Also stellen auch wir auf den neuen technischen Informationsweg um. Der Veranstaltungskalender und die Rundbriefe werden Ihnen demnächst per E-Mail übermittelt. Die Einladungen für Tagesseminare und Fachgespräche erhalten Sie weiterhin per Briefpost, da die Rückantworten (Anmeldeformular) auch originalschriftlich gezeichnet, also per Fax oder Briefpost, beim Bezirk wieder eingehen müssen. Da die Veranstaltungen für Sie kostenfrei sind, ist dieser Vorgang sicher verständlich.

Ab der Ausgabe März 2008 wird der Bezirk Oberpfalz den Veranstaltungskalender der nichtkommerziellen Theatergruppen per E-Mail verschicken, d.h. ab der übernächsten Ausgabe. Für die kommende Ausgabe von September ´07 bis Februar ´08 bleibt noch alles beim alten, wenn Sie das wünschen. Schon seit einem Jahr finden Sie den Veranstaltungskalender auch auf der Internetseite der Laienspielberatung.

Im Anhang finden Sie ein Rückantwort-Formular, mit dem Sie uns ab sofort Ihre E-Mailadresse(n) bitte schriftlich mitteilen können, - oder Sie nutzen das Kontaktformular auf der Internetseite der Laienspielberatung des Bezirks Querverweis auf... hier:

Für die Organisation innerhalb der Theatergruppen hat die Umstellung einige Vorteile: da die Kommunikation innerhalb der Gruppen manchmal schwierig ist, insbesondere in probenfreier Zeit, können die betroffenen Informationen der Laienspielberatung schneller und einfacher weitergeleitet werden. Sie können uns gerne mehrere E-Mailadressen von Mitgliedern Ihrer Theatergruppe angeben (bis zu drei), und darüber hinaus selbst, mit der „Weiterleitungsfunktion“ in Ihrem Browser, alle Mitglieder Ihrer Theatergruppe schnellstens informieren. Der Aushang am „schwarzen Brett“ in Ihrem Probenraum bleibt Ihnen wie bisher.

Trotz der Umstellung auf den E-Mail-Versand bleiben die Informationen der Laienspielberatungen „interne Mitteilungen“ speziell für die Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz. Diese Basisförderung des Bezirks steht den nichtkommerziellen Theatergruppen, in Form der angebotenen Beratungen und Informationen, kostenfrei zur Verfügung.

Bitte antworten Sie in jedem Fall, damit Sie auch weiterhin alle Informationen erhalten, da wir die Situation nutzen, um die gesamte Adressdatei zu überarbeiten und gegebenenfalls alte Datensätze zu korrigieren oder auch zu streichen.

Freundliche Grüße, Ihr

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater

Download Rückantwort-Formular 2007

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried, 12.02.07

Liebe Theaterfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,

zum Jahresbeginn 2007 danke ich Ihnen, den Theaterschaffenden der freien Theaterszene im Bezirk Oberpfalz, für die bisherige gute Zusammenarbeit, die vielen freundlichen Kontakte und vor allem für das mir entgegengebrachte Vertrauen.

Ich wünsche mir in diesem Jahr eine ebenso rege und weiterhin zunehmende Beteiligung an unseren Tagesseminaren und Fachgesprächen. Folgende Samstags-Termine könnten Sie sich schon einmal vormerken: 14. April, 19. Mai, 23. Juni (Regie-Fachgespräch), und 21. Juli oder 4. August, in der Regel jeweils von 10 bis 17 Uhr. Diese Termine sind noch nicht absolut verbindlich und die genauen Themen, Referenten und Modalitäten werden wie gewohnt per Einladung der Kulturverwaltung rechtzeitig bekannt gegeben. Äußern Sie bald Ihre Vorschläge oder Wünsche zu den Fachthemen, gerne per E-Mail!

Vor allem wünschte ich mir eine noch größere Aufmerksamkeit und Beteiligung an der entstehenden Internetpräsenz der Fachberatung für die freie Theaterszene:
• Wir brauchen Hinweise und Infos aus der Theaterpraxis, Adressen von Firmen, Links auf andere Seiten, Tipps und Preise für alle Bereiche der Theaterarbeit.
• Wir wünschen uns Aufsätze zu allen künstlerischen und technischen Fragen der Theaterarbeit. Der Autor wird jeweils mit vollem Namen und Wohnort benannt, wenn er das wünscht, damit seine Urheberschaft festgestellt wird. So könnte ein Forum für unsere Theaterarbeit entstehen.
• Es sollten viel mehr Theatergruppen die Eigenpräsenz auf der Internetseite der Laienspielberatung nutzen. D.h., zumindest eine kurze Begrüßung, einen allgemeinen Text zur Ausrichtung der Theatergruppe, mit einem aufregenden, markanten Bild dort einzustellen, mit der anschließenden Verlinkung zur eigenen Internetseite.

Die o.g. Informationen können Sie mir per E-Mail zukommen lassen, und sie werden von mir dann an der entsprechenden Stelle auf der Internetseite veröffentlicht. Die Möglichkeiten der Eigenpräsenz finden Sie auf unserer Internetseite gut beschrieben. Nur Mut, es ist gar nicht so schwer!

Herzliche Grüße, Ihr

Nikol Putz,
Fachberatung Amateurtheater
Höllmannsried, 12.02.07

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried, 28. August 2006

Sehr geehrte Laienspieler, liebe Theaterfreunde,

die bisher in diesem Jahr durchgeführten Tagesseminare, "Maske und Schminken auf dem Theater - für Fortgeschrittene“ im Mai und "Öffentlichkeitsarbeit für Amateurtheater - Schwerpunkt Internet" im Juli, waren ein großer Erfolg, ebenso wie auch schon die Fachtagung „Musik auf dem Theater - über den Einsatz der Musik im Sprechtheater“
im März. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht.

Auch zu diesen vergangenen Veranstaltungen finden Sie Informationen im Internet: auf einer Plattform für die Fachberatung der Amateurtheaterszene im Bezirk. Sie wird weiter aufgebaut, und so wächst kontinuierlich ein zusätzlicher, informativer und hoffentlich
sehr hilfreicher Dienst der Fachberatung für die Theaterszene im Bezirk Oberpfalz.
(www.laienspielberatung-ostbayern.de)

Bitte helfen Sie mit!
Teilen Sie Ihre Ideen mit, beteiligen Sie sich am inhaltlichen Aufbau dieser Plattform: Welche Fragen sollten dort beantwortet werden?
Kennen Sie Fachbücher oder Medien, die noch nicht unter „Fachliteratur“ eingetragen sind?
Schreiben Sie gerne einen Aufsatz zu einem Thema im „INFOBEREICH“.
Nach redaktioneller Prüfung und bei Veröffentlichung wird natürlich der Autor
(Urheber) namentlich genannt.

Sie erreichen mich unter: mail[at]laienspielberatung-ostbayern.de
oder telefonisch unter 09927-9509744.

Geben Sie uns bitte an (E-Mail: Monika.Pupeter[at]bezirk-oberpfalz.de), ob Sie in Zukunft die Einladungen zu den Seminaren, die Rundbriefe und den Veranstaltungskalender der nichtprofessionellen Theatergruppen in der Oberpfalz (wie diesen hier) lieber per E-Mail erhalten möchten. So lässt sich Papier und Porto sparen, und die Information ist auch leichter innerhalb Ihrer Theatergruppe weiter zu leiten (ein altes Problem innerhalb der Theatergruppen, die Weitergabe der Infos!).

Im Oktober soll es noch ein „Fachgespräch für Spielleiter“ geben. Bis dahin,

mit den besten Wünschen für Ihre Theaterarbeit

Ihr
Nikol Putz

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried, Februar 2006

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterfreunde,

wir möchten Sie auf eine wichtige Veranstaltung der Laienspielberatung Ostbayern aufmerksam machen und Ihnen diese besonders empfehlen:

Musik auf dem Theater
über den Einsatz der Musik im Sprechtheater

Eine Fachtagung für Theatergruppen und Komponisten in Ostbayern, veranstaltet vom Bezirk Oberpfalz, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Niederbayern,

in der Bayerischen Musikakademie Alteglofsheim,
Tagesseminar am Samstag, 11. März 2005, Beginn 10 Uhr bis ca. 16 Uhr.

Die Musik gehört zum Theater, seit jeher. Doch dem Sprechtheater scheint die Musik abhanden gekommen zu sein. Während wir uns an Klänge im Film gewöhnt haben, erwarten wir Vergleichbares im Sprechtheater zunächst nicht unbedingt. Viele Bühnenproduktionen reduzieren ihren Einsatz tatsächlich auf technisch bedingte Umbau- und Zwischenaktmusiken. Musik kann jedoch Mittel zur Strukturierung sein, als Unterstützung von Aussage
und Atmosphäre dienen und zur Rhythmisierung von theatralen Vorgängen eingesetzt werden. Sie kann verstärkend, aber auch verfremdend wirken.
Im Sinne eines präzisen Zusammenwirkens von szenischer und musikalischer Gestaltung sollte der Musik in einer Inszenierung schon frühzeitig bei der Konzeption und in der Probenarbeit Aufmerksamkeit und Zeit gewidmet werden.

Das Tagesseminar richtet sich an freie Theatergruppen, Theaterschaffende und an Komponisten, Tonsetzer und Musiker aus der Region Ostbayern.

Eine Tagungsgebühr von 15,- Euro wird erhoben. Die Bezirke Oberpfalz und Niederbayern haben gemeinsam ein Informations-Faltblatt herausgeben,
es ist über die Büros der Kulturverwaltungen zu beziehen.

Die Anmeldungen für das Tagesseminar nimmt ausschließlich das Büro der Kulturverwaltungen im Bezirk Oberpfalz entgegen.

Bitte beachten Sie auch unsere neue Internetpräsenz unter www.laienspielberatung-ostbayern.de

Sie können sich im Zuge der Neuerungen im Internet auch zum E-Mail-Versand für die Einladungen, Rundbriefe und den Veranstaltungskalender anmelden. So können wir Papier und Porto einsparen, und Sie können die Infopost der Fachberatung gleich per Weiterleitung an die betreffenden Mitglieder Ihrer Theatergruppe senden.

Mit besten Grüßen
Nikol Putz
Fachberater

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried, Dezember 2005

Sehr geehrte Laienspieler, liebe Theaterfreunde,

es gibt freudige Nachrichten: Zum einen hat der Bezirksausschuss der Verlängerung der Fachberatung für ein Jahr zugestimmt. Das hat bestimmt auch mit Ihren positiven Rückmeldungen zu tun, vielen Dank dafür. Der „Heiße Herbst 2005“ war auf jeden Fall ein großer Erfolg, die Tagesseminare waren bestens besucht. Ich freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr.

Zum anderen hat der Bezirk Oberpfalz ein System, eine Software angeschafft, welches es ermöglicht, eine geeignete Plattform im Internet für die Fachberatung der Amateurtheaterszene im Bezirk aufzubauen. Seit einigen Tagen arbeiten wir mit Hochdruck daran.

Es war schon blamabel, was da über Jahre dahindümpelte und nichts werden wollte. Ich gestehe, ich bin kein Fachmann für HTML und der FTP-Zugang mochte mich auch nicht besonders gern, und so fliegen nun mühsam gestaltete Seiten durch die Unendlichkeit des Internet-Universums. Jetzt ist Schluss damit! Wir haben ein Redaktionssystem, dass es der Fachberatung erlaubt, ohne unangemessene Mühe und Zeitaufwand die Internetpräsenz aktuell zu halten. Jetzt, am Anfang, ist es noch viel Arbeit, aber es wächst dadurch kontinuierlich ein zusätzlicher informativer und hoffentlich sehr hilfreicher Dienst der Fachberatung für die Theaterszene im Bezirk. (www.laienspielberatung-ostbayern.de)

Sie können gerne schon mal reinschauen, aber Gummistiefel und Helm nicht vergessen, es ist noch eine Baustelle.

Bitte helfen Sie mit! Teilen Sie mir Ihre Ideen mit, beteiligen Sie sich am inhaltlichen Aufbau unserer Plattform: Welche Fragen sollten beantwortet werden? Kennen Sie Fachbücher oder Medien, die noch nicht unter „Fachliteratur“ eingetragen sind? Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem Thema im „INFOBEREICH“. Nach redaktioneller Prüfung und Veröffentlichung wird natürlich Name und Ort des Autors genannt, schon wg. dem Urheberrecht (wenn Sie ansonsten bereit sind, den Aufsatz kostenfrei zur Verfügung zu stellen).

Sie erreichen mich unter: mail[at]laienspielberatung-ostbayern.de oder telefonisch unter 040-395171 (bis ca. Ende Januar ´06) oder unter der bekannten Telefonnummer der Laienspielberatung 09927-95 09 744.

Alle weiteren Dienste der Fachberatung bleiben unverändert im Angebot: Sind Sie im Adressverteiler der „aktiven Theatergruppen“? Geben Sie uns bitte an, ob Sie in Zukunft die Einladungen zu den Seminaren, die Rundbriefe (wie diesen) und den Veranstaltungskalender der nichtprofessionellen Theatergruppen in der Oberpfalz lieber per Email erhalten möchten. So lässt sich Papier und Porto sparen und die Information ist auch leichter innerhalb der Theatergruppe weiter zu geben (ein altes Problem innerhalb der Theatergruppen!). Zunächst erhalten Sie weiterhin die Infopost mit der gelben Post. Aber bei besonderem Wunsch, und nach einer Phase der Gewöhnung im Büro der Kulturverwaltung des Bezirks, werden wir auf die „Emailschiene“ umstellen. Vielleicht erhalten Sie die Informationen eine Zeit lang doppelt, aber wir wollen sicher gehen, dass wir niemanden verlieren. Wenden Sie sich in dieser Angelegenheit bitte schriftlich an das Büro der Kulturverwaltung, an Frau Pupeter, wenn Sie eine Umstellung auf Email wünschen. (Monika.Pupeter[at]bezirk-oberpfalz.de)

Besonders wichtig ist mir noch die Ankündigung einer sehr aufregenden und hoch besetzten Veranstaltung der Fachberatung für das Amateurtheater:

Musik auf dem Theater - über den Einsatz der Musik im Sprechtheater
Eine Fachtagung für Theatergruppen und Komponisten in Ostbayern, veranstaltet vom Bezirk Oberpfalz, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Niederbayern,

in der Bayerischen Musikakademie Alteglofsheim,
Tagesseminar am Samstag, 11. März 2006, Beginn 10 Uhr bis ca. 17 Uhr.

Bitte beachten Sie den beigefügten Flyer mit Anmeldebogen!

Geben Sie bitte unbedingt Ihre Theateraufführungen für den „Veranstaltungskalender der nichtprofessionellen Theatergruppen in der Oberpfalz“ an! In Zukunft werden die Veranstaltungen nicht nur auf Papier gedruckt sondern auch im Internet auf Querverweis auf... dieser Seite präsentiert.

Mit den besten Wünschen für Ihre Theaterarbeiten im Jahr 2006,

Ihr
Nikol Putz

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried, 13. August 2005

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterfreunde!

Etwas ganz besonderes war am Samstag, 25. Juni 2005 geplant: eine Fachtagung zu dem Thema „Musik auf dem Theater, über den Einsatz der Musik im Sprechtheater“. Leider musste dieses Tagesseminar abgesagt werden, da sich zu wenige Teilnehmer angemeldet hatten.

Aber man soll ja bekanntlich nicht so schnell aufgeben, und deshalb werden wir diese inhaltlich hochwertige Fachtagung für Sie noch einmal anbieten, am 11. März 2006. Die spezielle Einladung und die Anmeldeformulare erhalten Sie rechtzeitig mit gesonderter Post. Aber bitte reservieren Sie den Termin bereits jetzt!

Wir haben sehr genau darüber nachgedacht, woran es denn gelegen haben könnte. Nun bieten wir diese wirklich wichtige fachliche Begegnung mit einem etwas niedrigerem Kostenbeitrag Ihrerseits an. Trotzdem mit den beiden Hauptreferenten Prof. Dr. Kleinertz aus Regensburg und dem Komponisten Michal Bauer aus München. Wir haben also keine Anstrengung gescheut und hoffen nun auf zahlreiche Anmeldungen.

Zuvor wird es nach der „Kleinen Sommerakademie“ im letzten Jahr, heuer einen „heißen Herbst“ mit Seminartagen im Oktober und November geben. Außer der immer wieder heiß begehrten Maske sind die Themen Pyrotechnik, Spielleiter/Regiearbeit und Bühnenbild/Ausstattung geplant. Die Einladungen ergehen rechtzeitig mit gesonderter Post an Sie.

Die besten Wünsche für Ihre Theaterarbeiten,
Ihr
Nikol Putz

Querverweis auf... Seitenanfang



Höllmannsried, August 2004

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterfreunde,

die „Kleine Sommerakademie“ mit drei Tagesseminaren im Juli des Jahres war ein voller Erfolg. Alle drei Tage waren überbucht und erfreuten sich nicht nur reger Teilnahme, sondern wurden auch sinnvoll und mit Begeisterung wahrgenommen.

Das Regieseminar erörterte im Wesentlichen die Aufgaben und Chancen der Regieassistenz für eine ernsthafte Theaterarbeit. Außerdem wurde, unter uns Spielleitern, über die Probenorganisation, stilistische Fragen der Theaterarbeit und Fragen der Motivation der Mitwirkenden gesprochen. Ein reger Erfahrungsaustausch konnte mit praktischen Hinweisen und professionellen Verfahrenstipps ergänzt werden.

Das Beleuchtungsseminar in den Räumen der Feiner Lichttechnik war ein erstklassiger Grundkurs für alle Fragen der Beleuchtungstechnik und dem Einsatz von Beleuchtungskörpern und Lichtstellanlagen in der Theaterarbeit. Ergänzend zu diesem Seminar plane ich ein Beleuchtungsseminar in diesem Herbst mit dem Schwerpunkt auf Lichtgestaltung, d.h. dem künstlerischen Einsatz der Beleuchtung in der Theaterarbeit. Ergänzt mit verfahrenspraktischen Hinweisen zur Planung und Durchführung eines Lichtkonzeptes: Wie leuchte ich richtig ein? Was sind die Arbeitsschritte?

Herr Dierk Kindereit aus Regensburg, der Chefmaskenbildner des dortigen Stadttheaters, hat ein wunderbares Schminkseminar in Neunburg vorm Wald durchgeführt. Es soll sehr lustig zugegangen sein, erzählte man mir, und die Fotos lassen den Lerneffekt und die gute Stimmung erahnen. Die Nachfrage nach diesem Tagesseminar war so groß, dass wir schon im Herbst ein neuerliches Schminkseminar ansetzen werden. Die Letzten werden dann die Ersten sein!

Etwas ganz besonderes ist am Samstag, 25. Juni 2005 geplant: Eine Fachtagung zu dem Thema „Musik auf dem Theater, über den Einsatz der Musik im Sprechtheater“. Es sollen drei Referenten zu dem Thema vortragen und eine fachlich fundierte Diskussion zu dem Thema geführt werden. Wann, wo und mit wem wird in einer gesonderten Ausschreibung am Anfang des Jahres bekannt gegeben. Also den Termin frei halten!

Beste Grüße und viel Erfolg bei Ihrer Theaterarbeit, bis bald,
Nikol Putz

Querverweis auf... Seitenanfang



Gotteszell, Januar 2004

Sehr geehrte, liebe Theaterfreunde,

trotz allgemeiner Geldnot in den öffentlichen Kassen, hat der Bezirk Oberpfalz sich entschlossen, die Fachberatung für Amateurtheatergruppen uneingeschränkt fortzuführen. Nun freut es mich außerordentlich, dass ich Ihnen auch in diesem Jahr für alle Fragen rund um Ihre Theaterarbeit zur Verfügung stehen kann. Für diesen Sommer habe ich schon mit einigen Theatergruppen gemeinsame Probentage vor Ort vereinbart. Aber auch telefonisch oder per Email beantworte ich gerne Ihre Fragen.

Zu Beginn des Jahres richten wir ein Rundschreiben an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen in der Oberpfalz, und hoffen auf reges Interesse und die Teilnahme am Veranstaltungskalender und an den angebotenen Seminaren und Workshops. Die Themen und Termine werden in folgenden Einladungen mit Rückantwortformularen bekannt gegeben. Sicher wird es wieder Seminare für Spielleiter, Maskenbildner, Beleuchter und vielleicht auch für Bühnenbildner geben. Machen Sie gerne Vorschläge für weitere Themenkreise!

Nutzen Sie auch die Chance, ihre Theaterarbeit für den „Spielplan der nichtprofessionellen (d.h. nichtkommerziellen!) Theatergruppen in der Oberpfalz“ anzumelden. Dieser Spielplan wird Ihnen zugeschickt und auch ins Internet gestellt unter www.laienspielberatung-ostbayern.de sowie auf der entsprechenden Unterseite des Bezirk Oberpfalz veröffentlicht. Dies ist eine wichtige Informationsquelle für Zuschauer, Presse und Kollegen, auch überregional. Ab der Spielzeit ´04/´05 erscheint dieser Spielplan als Halbjahresplan, also alle sechs Monate. Immer von September bis Februar und dann von März bis August. Das Anmeldeformular ist entsprechend verändert und liegt dem Spielplan jeweils bei.

Die Internetpräsenz der Laienspielberatung ist noch nicht so gut und umfangreich wie es mal gedacht war. Die Aktualisierung der Seiten mit neuen Texten und Bildern ist mühsam und funktioniert noch überhaupt nicht zufriedenstellend. Wie könnte man die Präsenz verbessern? Sollte jede Theatergruppe eine Möglichkeit zur Darstellung erhalten? Welche Themen und Inhalte sollten vertreten sein? Wer weiß Rat?

Nun danke ich Ihnen sehr für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und die zahlreichen Kontakte im vergangenen Jahr und wünsche Ihnen viel Glück für Ihre Theaterproduktionen in diesem Jahr.

Mit freundlichen Grüßen
Nikol Putz

Querverweis auf... Seitenanfang



Gotteszell, Dezember 2002

Sehr geehrte Theaterfreunde,

es ist gute Tradition, dass immer zum Ende des Jahres die Laienspielberatung ein Rundschreiben an alle uns bekannt gewordenen Theatergruppen in der Oberpfalz richtet, also in der Kulturverwaltung die „große Adressdatei“ bemüht wird.

Es lohnt sich, dies noch mal zu erklären: In dieser „großen Datei“ sind alle jemals durch Theaterspiel aufgefallenen und bekannt gewordenen Theatergruppierungen enthalten. Und in einer etwas kleineren Datei sind alle „aktiven“ Theatergruppen und weitere Interessierte Personen enthalten. Wir entscheiden nun nicht von oben herab, wer „aktiv“ ist oder nicht, sondern, ausgehend von einer anfänglichen Befragung vor ein paar Jahren, entscheiden Sie es selbst, ob Sie mehrmals im Jahr unsere Einladungen zu den angebotenen Seminaren und Workshops und den Spielplan erhalten wollen oder nicht. Der telefonische Anruf bei Frau Pupeter von der Kulturverwaltung, genügt, um einen Wechsel zu erzielen – man kann z. B. auch mal ein Jahr aussetzen. Ohne telefonische Meldung bleibt jeder wo er gerade ist.

Ach ja, der Spielplan! Meine dringende Empfehlung kann nur sein, dass alle Theatergruppen die Chance nutzen, ihre Theaterarbeit für den „Spielplan der nichtprofessionellen (d.h. nichtkommerziellen) Theatergruppen in der Oberpfalz“ anzumelden. Dieser Spielplan wird auch ins Internet gestellt unter: www.laienspielberatung-ostbayern.de oder auf der entsprechenden Unterseite des Bezirk Oberpfalz. Dies ist eine wichtige Informationsquelle für Zuschauer, Presse und Kollegen, auch überregional.

Wir werden zur Spielzeit ´03/´04 den bisher noch alle vier Monate erscheinenden Spielplan in einen Halbjahresplan verändern, also alle sechs Monate herausgeben. Immer von September bis Februar und dann von März bis August. Das erste Mal also zum September 2003 für sechs Monate die Theaterereignisse anmelden. Das Anmeldeformular wird entsprechend verändert.

Das letzte Tagesseminar, „Regiearbeit auf dem Theater“, verlief so erfolgreich und war für alle Teilnehmer so hilfreich, dass es am Samstag, den 5. April 2003 ein weiterführendes Seminar, ein Aufbauseminar für die bisherigen Teilnehmer geben soll. Es wird allgemein ausgeschrieben, jedoch die Teilnehmer aus dem „Grundseminar“ zunächst bevorzugt angenommen. Bleiben unerwartet Plätze frei, so können neue Teilnehmer nachrücken. Ein neues Grundseminar wird ebenfalls im kommenden Jahr angeboten.

Nun danke ich Ihnen, wie jedes Jahr, sehr für das entgegengebrachte Vertrauen und die vielen Kontakte im vergangenen Jahr und wünsche Ihnen eine ruhige Weihnachtszeit, viel Glück im kommenden Jahr, in dem ich Sie wieder bei Ihrer Theaterarbeit unterstützen darf.

Mit freundlichen Grüßen
Nikol Putz

Querverweis auf... Seitenanfang



Gotteszell, Dezember 2001

Sehr geehrte Laienspieler, liebe Theaterfreunde,

das Jahr geht zu Ende mit dem guten Gefühl, dass wir wieder gemeinsam einiges geschafft und erreicht haben. Die durchgeführten Seminare und Workshops waren sehr erfolgreich und bestens besucht. Unzählige persönliche und telefonische Beratungen konnten Ihre Theaterarbeit stützen und verbessern helfen. Für Ihr Vertrauen danke ich Ihnen und hoffe auf eine ebenso fruchtbare Zusammenarbeit im kommenden Jahr. Anfang des Jahres werden wir neue Seminare anbieten.

Bitte beachten Sie den Veranstaltungskalender der nichtprofessionellen Theatergruppen im Bezirk Oberpfalz. Dort könnte auch Ihre Theaterveranstaltung veröffentlicht sein. Die Zahl der Anmeldungen geht etwas zurück und so möchte ich Sie daran erinnern, wie sinnvoll der Kalender ist: der Kontakt der Theatergruppen zueinander wird verbessert, jeder erfährt welches Stück wo in der Oberpfalz gespielt wird, gegenseitige Besuche sind besser zu planen und der Kalender wird seit diesem Jahr auch ins Internet gestellt.

Der Ausbau der Internet-Präsenz www.laienspielberatung-ostbayern.de ist mühsam und braucht, wie immer, mehr Zeit als erwartet. Die Struktur steht so weit und nun kommen nach und nach die Inhalte, Texte, Hinweise, Vorankündigungen etc. Bitte haben Sie Geduld oder sogar eigene Ideen für die Entwicklung dieser Homepage.

Es bleibt wie gehabt: Sie können mich telefonisch unter der Nummer (alte Telefonnummer!) erreichen oder mir ein Email senden, wenn Sie Fragen zu Ihrer Theaterarbeit haben. Die Fax-Nummer wurde wegen dem unerträglichen Übermaß an Werbungen eingestellt.

Meine besten Wünsche für die Winterzeit und einen schönen Jahreswechsel!

Mit freundlichen Grüßen
Nikol Putz

Querverweis auf... Seitenanfang



Gotteszell, Dezember 2000

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Theaterfreunde,

ich möchte auch am Ende dieses Jahres Ihnen wieder meinen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen aussprechen. Viele telefonische Anfragen erreichten mich und in ausführlichen Gesprächen konnte die Fachberatung Ihnen direkt weiterhelfen. Auch die angebotenen Seminare waren ausgesprochen gut besucht und wurden von Ihnen als sehr erfolgreich eingestuft. So freut es mich um so mehr, dass der Bezirk Oberpfalz die Beratung für die Laienspielgruppen auch im nächsten Jahr auf die bewährte Weise fortsetzen wird.

Es bleibt wie gehabt: Sie können mich telefonisch unter der o.g. Nummer erreichen oder mir ein Fax senden, wenn Sie Fragen zu Ihrer Theaterarbeit haben. Folgende Seminare und Workshops sind für das nächste Jahr wieder geplant: Maske/Schminktechnik; Licht- und Tontechnik; Sprechtechnik/Stimmbildung; Rollenarbeit/darstellendes Spiel; Öffentlichkeitsarbeit/Herstellung von Printmedien und evtl. Pyrotechnik/Spezialeffekte. Alle Termine werden rechtzeitig durch gesonderte Einladungen mit Anmeldeformularen bekannt gegeben.

An dieser Stelle möchte ich unterstreichen, dass ohne die fürsorgliche Hilfe der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz, durch Herrn Dr. Scheuerer und seinem Team, Frau Pupeter allen voraus, die Arbeit der Laienspielberatung nicht so erfolgreich sein könnte.

Im Herbst d.J. wollte ich einen Workshop über zwei Tage zum Thema „Rollenspiel/darstellendes Spiel“ durchführen. Leider war die Zahl der Anmeldungen zu gering, so dass wir den Workshop leider absagen mussten. Im kommenden Frühjahr werde i


nach oben    E-Mail Kontakt zu dieser Seite
 
   
powered
by
Punapau Publisher